06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

m Vector-Hüllkurvenzeit 1 > 2 (= Preset 9,0)<br />

m Vector-Hüllkurvenzeit 2 > 3 (= Preset 303)<br />

m Vector Time Scaling<br />

Perkussive Synthesizer und Bässe mit zwei Filter-Decay-Phasen erzeugen<br />

Wie beim Setting „Vector Kick“ verwendet auch hier das Setting „Vector Perc Synth“ die Vector-<br />

Hüllkurve zur Steuerung der Filter-Cutoff-Frequenz mit zwei voneinander getrennt einstellbaren<br />

Decay-Phasen. Dies wäre mit einer normalen ADSR-Hüllkurve nicht realisierbar.<br />

Versuchen Sie, mit einer Modifikation dieser Parameter weitere perkussive Synthesizersounds<br />

oder Synthesizerbässe zu programmieren:<br />

m Vector-Hüllkurvenzeit 1 > 2 (= Decay 1)<br />

m Vector-Hüllkurvenzeit 2 > 3 (= Decay 2)<br />

m Vector Time Scaling<br />

m Punkte 1, 2, und 3 (= Cutoff-Frequenz) im Planar Pad<br />

m Wellenformen (andere Wellenformen wählen)<br />

Erzeugen von ES2-Sounds mit Templates<br />

ES2-Sound-Design mit Templates<br />

Es gibt eine Reihe von Templates für das Tutorial, die Sie über das Einblendmenü „Settings“<br />

öffnen können (wählen Sie den Ordner „Tutorial Settings“).<br />

Diese Programmierübung mit dem ES2 wurde als Teil der „Werkzeuge“ eingebaut, um Ihnen den<br />

Aufbau des ES2 durch praktische Übungen näherzubringen.<br />

Wenn Sie sich mit dem ES2 und seinen Funktionen und Parametern in dieser Weise vertraut<br />

machen, erzeugen Sie auch Settings, die als Vorlage und Ausgangspunkt für weitere<br />

Klangschöpfungen dienen.<br />

Slapped StratENV-Setting im ES2<br />

Ziel dieses Settings war es, den Sound einer Stratocaster nachzubilden, bei dem sich der<br />

Pickup-Schalter in der Mittelposition für den mittleren und den Stegpickup (in Phase) befindet.<br />

Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das nasale, für diesen Sound typische „Twäng“ gelegt.<br />

Das Ergebnis ist ein recht brauchbares Template für Saiteninstrumente, Cembalos, Clavinets<br />

oder Ähnliches.<br />

Der Aufbau:<br />

Die Oszillatoren 1 und 3 bestimmen die grundlegende Wellenform im Bereich der Digiwaves.<br />

Die Veränderung beider Digiwaves in Abstimmung miteinander liefert bereits eine umfangreiche<br />

Anzahl an Grundvariationen. Manche erfüllen ihren Zweck auch recht gut für<br />

E-Piano-ähnliche Keyboardsounds.<br />

Oszillator 2 fügt in seiner synchronisierten Einstellung Obertöne hinzu, daher sollten Sie hier<br />

lediglich seine Frequenz oder die Sync-Wellenform verändern. Daher gibt es einige Werte, die ein<br />

wesentlich stärkeres, ausgewogeneres Signal erzielen.<br />

Es wurde ein alter Trick verwendet, der eine kraftvolle Attack gewährleistet. Dadurch wurde ein<br />

Effekt erzeugt, den die Verwendung einer bloßen Welle selbst mit den besten und schnellsten<br />

Filtern nicht ermöglichen würde: Sie verwenden eine Hüllkurve (in diesem Fall Env 1) für einen<br />

kurzen „Ruck“ des Fensters einer Wavetable (oder aller Wavetables gemeinsam, falls dies sinnvoll ist).<br />

Kapitel 3 ES2 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!