06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt aus: Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ zu einem<br />

negativen Wert.<br />

Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Fade-Out-Zeit.<br />

Verzögertes Vibrato erzeugen<br />

LFO-Hüllkurven werden oft für ein verzögert einsetzendes Vibrato verwendet. Viele<br />

Instrumentalisten und Sänger intonieren jede längere Note so.<br />

1 Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ auf eine Position rechts der Mitte (Delay) und modulieren<br />

Sie das Ziel „Pitch“ im Router mit der Quelle „LFO1“.<br />

2 Belassen Sie es bei einer sehr dezenten Modulationsintensität.<br />

3 Wählen Sie eine „Rate“ für LFO 1 von etwa 5 Hz.<br />

4 Klicken Sie auf die Dreieckwelle, um diese Sie als Wellenform des LFO 1 zu wählen.<br />

Tipp: Chaotische und schnelle Modulationen der Frequenzen (wählen Sie „Pitch“ aus dem<br />

Einblendmenü „Destination“ aus) durch die Quelle von LFO 1 mit einem verzögerten „Sample &<br />

Hold“ als Wellenform, bei hohem Tempo (Rate) und kurzer Ausblendzeit (Fade-Out) eignen sich<br />

hervorragend zur Emulation des Einschwingvorgangs von Blechbläsern.<br />

Festlegen der LFO-Rate des EXS24 mkll<br />

Der LFO 2 eignet sich besonders zum Erzeugen von rhythmischen Modulationseffekten, die auch<br />

während der Änderungen des Projekttempos im Takt bleiben. Der LFO 3 ist sehr ähnlich, verwendet<br />

aber eine unveränderliche Dreieckwellenform, wodurch er sehr gut dafür geeignet ist, einem<br />

Klang ein Vibrato hinzuzufügen oder als Modulationsquelle für die anderen LFOs zu dienen.<br />

Die Rate-Parameter aller drei LFOs ermöglichen dem jeweiligen LFO, entweder in freiem Tempo<br />

zu oszillieren (auf der rechten Seite des Drehreglerbereichs) oder zum Projekttempo synchronisiert<br />

zu werden (auf der linken Seite des Drehreglerbereichs).<br />

Freie LFO-Rate festlegen<br />

m Wählen Sie einen Wert auf der rechten Seite des Drehreglerbereichs für die LFO-Rate aus, um<br />

den LFO frei auszuführen.<br />

Die Rate wird in Hertz angezeigt.<br />

LFO-Rate mit Host-Anwendungstempo synchronisieren<br />

m Wählen Sie einen Wert auf der linken Seite des Drehreglerbereichs für die LFO-Rate aus, um den<br />

LFO mit dem Hostprogrammtempo zu synchronisieren.<br />

Die Geschwindigkeit („Rate“) wird in rhythmischen Werten angezeigt (wenn die Synchronisation<br />

zum Projekttempo aktiviert ist).<br />

Der Wertebereich erstreckt sich von einer 64stel-Note bis hin zu 32 Takten. Triolische und punktierte<br />

Notenwerte sind ebenfalls verfügbar.<br />

EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht<br />

Der EXS24 mkII umfasst zwei Hüllkurvengeneratoren pro Stimme, abgekürzt als ENV 1 und<br />

ENV 2 auf der Benutzeroberfläche und beim Router. Weitere Informationen zur Herkunft des<br />

Begriffs Hüllkurvengenerator und seine Funktionsweise finden Sie unter Amplifier-Hüllkurve –<br />

Überblick auf Seite 450.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!