06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Filter-Parameter<br />

• Taste „On/Off“: Schaltet den Filter-Bereich ein bzw. aus. Im Normalfall sollte der Filter aktiviert<br />

sein (dies lässt sich daran erkennen, dass die Taste oben links im Filterbereich leuchtet).<br />

Deaktivieren Sie den Filter, wenn Sie andere Steuerelemente für den Sound verstellen, da so<br />

Änderungen besser hörbar sind.<br />

• Einblendmenü „Filter Type“: Wählen Sie einen Filtertyp aus dem Menü aus. Es stehen vier<br />

Lowpass-Filter mit unterschiedlicher Flankensteilheit, sowie ein Highpass-, ein Bandpass-, ein<br />

Band-Reject- und ein Peak-Filter zur Verfügung.<br />

• LP (Lowpass): Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Sie können zwischen<br />

vier Flankensteilheiten auswählen, die die Klangeigenschaften des Filters ändern<br />

und diesen entweder heller, dunkler, dünner oder voller klingen lassen – insbesondere<br />

im Bassbereich.<br />

• HP (Highpass): Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die Flankensteilheit<br />

des Highpass-Filters beträgt 12 dB/Oktave.<br />

• BP (Bandpass): In diesem Modus kann nur ein Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum<br />

passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Mit „Resonance“ lässt sich die<br />

Breite des Frequenzbands steuern. Das Bandpass-Filter ist ein Zweipol-Filterelement, dessen<br />

Flankensteilheit auf beiden Seiten der Cutoff-Frequenz 6 dB/Oktave beträgt.<br />

• BR (Band Reject): Der Bereich um die Cutoff-Frequenz wird unterdrückt (ausgefiltert), während<br />

die umgebenden Frequenzbereiche passieren können. Mit „Resonance“ lässt sich die<br />

Breite des unterdrückten Frequenzbands steuern.<br />

• Peak: Mit dem Peak-Filter lässt sich der Pegel eines Frequenzbands anheben. Der Scheitel des<br />

Frequenzbands wird über „Cutoff“ gesteuert, dessen Breite über „Resonance“.<br />

• Steuerelement „Cutoff“: Bewegen Sie den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Brillanz<br />

des Signals einzustellen.<br />

• In einem Lowpass-Filter: Je höher die Cutoff-Frequenz, desto höherfrequente Signalanteile<br />

können passieren.<br />

• In einem Highpass-Filter: Über „Cutoff“ wird der Punkt festgelegt, an dem tiefe Frequenzen<br />

unterdrückt werden.<br />

• In einem Bandpass-, Band-Reject- oder Peak-Filter: Über „Cutoff“ wird die mittleren Frequenz<br />

des Bands bestimmt, die durchgeschliffen, unterdrückt oder hervorgehoben wird.<br />

• Steuerelement „Resonance“: Bewegen Sie den Aktivpunkt in vertikaler Richtung, um Teile<br />

des Signals über, unter oder um die eingestellte Cutoff-Frequenz herum anzuheben bzw.<br />

abzusenken.<br />

• Schieberegler „Key (Follow)“: Mit diesem Regler wird der Effekt bestimmt, den die Tonhöhe der<br />

Klaviatur (die Notennummer) auf die Frequenzmodulation des Filter-Cutoffs hat.<br />

In der oberen Position folgt der Filter der auf der Klaviatur gespielten Notennummer. Das<br />

Verhältnis von Cutoff-Frequenz und Tonhöhe bleibt stets gleich. Dies ahmt das Verhalten<br />

akustischer <strong>Instrumente</strong> nach, bei denen die hohen Töne auch höhere Obertöne aufweisen<br />

und heller klingen. In der unteren Position ändert sich die Cutoff-Frequenz nicht und zwar<br />

unabhängig davon, welche Note (Tonhöhe) Sie spielen. Dies hat zur Folge, dass tiefe Töne mit<br />

relativ mehr Obertönen erklingen als hohe Töne.<br />

Kapitel 12 Retro Synth 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!