06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei elektromagnetischen <strong>Instrumente</strong>n sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Frequenzgangs<br />

flexibler als bei akustischen Klangerzeugern. Neben der Zahl der Pickups spielen der gewählte<br />

Verstärker, die Einstellung der Klangregelung im Verstärker und nicht zuletzt auch die<br />

Beschaffenheit von Box und Lautsprechern eine wesentliche Rolle.<br />

Die Grundzüge Ihres E-Bass-Sounds sind fertig, den Klang können Sie in den Details aber noch<br />

verbessern. Hierzu ein paar allgemeine Vorschläge:<br />

• Variieren Sie die Position der Pickups. Ordnen Sie diese vielleicht sogar an unterschiedlichen<br />

Positionen an. Dabei werden bestimmte Frequenzen gelöscht, andere addieren sich.<br />

• Probieren Sie in diesem Zusammenhang auch die Invert-Taste aus, obwohl dieser Effekt für<br />

E-Bässe eigentlich untypisch ist.<br />

• Basstypisch ist hingegen die Anordnung der Pickups im linken äußeren Drittel des<br />

Saitenmodells. Je weiter diese nach links außen geschoben werden, desto dünner und nasaler<br />

wird der Klang.<br />

• Ähnliche Auswirkungen hat das Verschieben von „Object 1“. Probieren Sie auch hier<br />

verschiedene Kombinationen.<br />

Frequenzgang des Basis-Basses mit „Body EQ“ bearbeiten<br />

Auch der Body EQ eignet sich hervorragend, um dem Bass-Sound den letzten Feinschliff zu<br />

verleihen. Ihr E-Bass-Sound könnte noch etwas weniger weich sein und präziser ansprechen.<br />

Bassisten verwenden hier Attribute wie trocken und bissig.<br />

1 Laden Sie das vorher gesicherte Setting „E-Bass Fingered Basic“.<br />

2 Wählen Sie „Lo Mid Hi“ (das als Standard angezeigt wird) im Einblendmenü „Model“ des Bereichs<br />

„Body EQ“.<br />

3 Senken Sie die tiefen Bässe etwas ab, indem Sie den Drehregler „Low“ auf –0,30 setzen.<br />

4 Heben Sie die Mittenfrequenz zunächst deutlich an, indem Sie „Mid“ auf den Wert 0,50 setzen.<br />

Stellen Sie schließlich über den Mid Frequency-Schieberegler den Wert 0,26 ein.<br />

5 Nun ist die Anhebung dieser tiefen Mittenfrequenz etwas zu stark. Setzen Sie daher „Mid“ auf<br />

den Wert 0,30 zurück.<br />

6 Der Sound kann ruhig etwas drahtiger klingen. Drehen Sie dazu den Drehregler „High“ auf 0,30.<br />

7 Abschließend sollten Sie den Level-Drehregler rechts neben der Lautstärke-Hüllkurve auf –3 dB<br />

setzen.<br />

Nun ist der Klang so laut wie möglich, ohne dass die tiefen Noten verzerrt klingen.<br />

8 Sichern Sie diesen unter dem Namen E-Bass Fingered Basic.<br />

Programmieren eines mit Plektrum gespielten Bass-Sounds in Sculpture<br />

Der Basis-Bass wird mit den Fingern angeschlagen. Im folgenden Beispiel werden Sie das<br />

Anschlagen mit einem Plektrum simulieren. Hierfür wird der Objekttyp „Pick“ verwendet. Mit dem<br />

Timbre-Parameter kann das Verhältnis zwischen Anschlagsgeschwindigkeit und Anschlagskraft<br />

eingestellt werden. Der Variation-Parameter definiert die virtuelle Materialhärte des Plektrums.<br />

Kapitel 13 Sculpture 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!