06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Wählen Sie eine beliebige Option in dem Menü, um den Vorgang auszuführen.<br />

Punkte, Zeiten und Loops der Vector-Hüllkurve<br />

Vector-Hüllkurvenpunkten verwenden<br />

Die Zeitachse der Vector-Hüllkurve verläuft von links nach rechts.<br />

Vector Envelope<br />

time axis<br />

Point 1<br />

Sustain point is shown<br />

on row above time axis.<br />

Loop point is shown on<br />

row below time axis.<br />

Point time value shown<br />

in milliseconds (ms).<br />

Auf der Zeitachse können bis zu 16 Punkte dargestellt werden (in der Abbildung oben werden<br />

10 angezeigt). Jeder Punkt kann die Positionen der Zeigersymbole in Triangle und Planar<br />

Pad steuern.<br />

Die Punkte sind von links nach rechts entlang der Zeitachse fortlaufend nummeriert.<br />

Es sind immer mindestens drei Punkte: Punkt 1 ist der Startpunkt, Punkt 2 ist als Sustain-Punkt<br />

definiert und Punkt 3 ist der Endpunkt.<br />

Jeder beliebige Punkt kann zum Sustain-Punkt erklärt werden. Wenn eine gespielte Note ausreichend<br />

lange gehalten wird und kein Loop aktiv ist, stoppt jede Hüllkurvenbewegung, sobald<br />

der Sustain-Punkt erreicht ist. Der Sustain-Punkt wird so lange gehalten, bis die Taste losgelassen<br />

wird (bis zum MIDI-Note-Off-Befehl).<br />

Jeder beliebige Punkt kann zum Loop-Punkt erklärt werden. Der geloopte Bereich ist der Bereich<br />

zwischen Sustain- und Loop-Punkt. Zwischen diesen Punkten können Sie weitere Punkte anlegen,<br />

welche die Bewegungen der Zeigersymbole im Planar Pad und Triangle beschreiben.<br />

Je mehr Punkte Sie definieren, desto komplexer können Sie den Hüllkurvenverlauf gestalten.<br />

Punkt auswählen<br />

m Klicken Sie auf den Punkt, um ihn auszuwählen.<br />

Jetzt können Sie ihn bearbeiten.<br />

Neuen Punkt erzeugen<br />

m Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste zwischen zwei Punkte.<br />

Dabei wird der Bereich zwischen den beiden bereits vorhandenen Punkten an der angeklickten<br />

Position geteilt. Die Summe der beiden neuen Segmentzeiten entspricht dabei der<br />

ursprünglichen Segmentzeit. Dies gewährleistet, dass alle nachfolgenden Punkte ihre absoluten<br />

Zeitpositionen beibehalten. Bereits angelegte Positionen der Zeigersymbole für Triangle und<br />

Planar Pad werden fixiert, wodurch sichergestellt ist, dass neu erzeugte Punkte keine Auswirkung<br />

auf bestehende Bewegungen haben.<br />

Kapitel 3 ES2 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!