06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Parameter für „Output“: Der winkelförmige Bereich unten rechts enthält die Output-Parameter<br />

sowie die Lautstärke-Hüllkurve, die die Lautstärke des Klangs im Zeitverlauf bestimmt. Auf<br />

mittlerer Höhe rechts findet sich der Overdrive-Drehregler. Er kann verwendet werden, um<br />

den Klang zu färben und ihm mehr Biss zu verleihen. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter des ES M auf Seite 116.<br />

• Erweiterte Parameter: Auf die erweiterten Parameter, die nicht in der Abbildung zu sehen<br />

sind, können Sie durch Klicken auf das Dreieck links unten in der Oberfläche zugreifen. Diese<br />

Parameter widmen sich der Tonhöhenbeugung durch Pitch Bend sowie der Stimmung.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte ES M-Parameter auf Seite 117.<br />

ES M-Oszillator-Parameter<br />

Der Oszillator des Synthesizers erzeugt eine Wellenform, die dann andere Elemente der<br />

Synthesizer-Architektur durchläuft, um dort bearbeitet und manipuliert zu werden.<br />

Oszillator-Parameter<br />

• Drehregler „Mix“: Hier können Sie die Wellenform des Oszillators festlegen, die für die<br />

Grundklangfarbe maßgeblich ist.<br />

• Wenn der Wave-Drehregler auf Linksanschlag steht, spielen die Oszillatoren des ES E<br />

Sägezahnwellen aus.<br />

• Wenn der Wave-Drehregler auf Rechtsanschlag steht, wird eine Rechteckwelle (50 %) ausgespielt,<br />

die um eine Oktave tiefer gestimmt ist als die Sägezahnwelle.<br />

• Bei jeder Einstellung zwischen diesen Extrempositionen entspricht das Oszillator-Signal einer<br />

Überblendung der beiden Wellenformen.<br />

• Tasten „8', „16', „32': Mit diesen Tasten können Sie die Tonhöhe in Oktaven einstellen – nach<br />

oben bzw. unten transponieren. 32 Fuß ist die tiefste, 8 Fuß die höchste Einstellung. Die Einheit<br />

Fuß geht auf das Längenmaß von Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto<br />

tiefer der Ton.<br />

• Drehregler „Glide“: Hiermit kann eine kontinuierliche Tonhöhenverschiebung zwischen zwei<br />

nacheinander gespielten Noten erreicht werden. Der hier eingestellte Wert (in Millisekunden)<br />

bestimmt die benötigte Zeit, um von der zuletzt gespielten Tonhöhe zur nächsten zu gelangen.<br />

Beim Wert „0“ erklingt kein Glide-Effekt.<br />

Hinweis: Der monophone ES M arbeitet im Fingered-Portamento-Modus, bei dem das Legato-<br />

Spiel in einem gleitenden Übergang der Tonhöhe von Note zu Note resultiert.<br />

Kapitel 6 ES M 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!