06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ES1 Filter-Parameter<br />

ES1 Filter-Parameter – Übersicht<br />

In diesem Abschnitt sind die Filter-Parameter des ES1 beschrieben.<br />

Filter-Parameter<br />

• Schieberegler „Cutoff“: Bewegen bestimmt die Cutoff-Frequenz des ES1 Tiefpassfilters.<br />

• Schieberegler „Resonance“: Bewegen bewirkt eine Abschwächung oder Verstärkung der<br />

Signalanteile, die in unmittelbarer Umgebung der Filtereckfrequenz liegen. Die Verstärkung<br />

kann im Filter so stark eingestellt werden, dass das Filter selbst zu schwingen beginnt (siehe<br />

Selbstoszillation des ES1-Filters auf Seite 24).<br />

Tipp: Sie können simultan die Cutoff-Frequenz und die Resonanz des Filters regulieren, indem<br />

Sie den Schriftzug Filter, der sich in einem schwarzen Kreis befindet, bei gedrückter Maustaste<br />

vertikal (Cutoff-Frequenz) oder horizontal (Resonanz) bewegen.<br />

• Slope-Tasten: Das Lowpass-Filter des ES1 bietet vier unterschiedlich klingende<br />

Flankensteilheiten (Slope): Klicken Sie auf eine der Tasten, um eine Flankensteilheit auszuwählen<br />

(beschreibt den Dämpfungsgrad in Dezibel (dB) pro Oktave):<br />

• 24 dB classic: Verhält sich wie ein Moog-Filter. Das Anheben der Resonanz führt zu einer<br />

Absenkung der Bässe.<br />

• 24 dB fat: Kompensiert die Reduktion der tieffrequenten Signalanteile bei hohen Werten für<br />

die Resonanz. Dieses Verhalten erinnert an ein Oberheim-Filter.<br />

• 12 dB Hat einen sehr sanften Sound, der an den frühen Oberheim-SEM-Synthesizer erinnert.<br />

• 18 dB Entspricht der Filter-Flankensteilheit der Roland TB-303 Bassline.<br />

• Schieberegler „Drive“: Ändert das Klangverhalten von „Resonance“ und die Oszillator-Wellenform<br />

wird verzerrt. „Drive“ ist ein Input-Level-Regler, mit dem Sie das Filter übersteuern können.<br />

• Schieberegler „Key“: Regelt den Effekt, der die Tonhöhe der Keyboard-Note (die Notennummer)<br />

auf die Cutoff-Frequenz des Filters hat.<br />

• Wenn für „Key“ der Wert „0“ gewählt ist, wird die Cutoff-Frequenz von der Notennummer<br />

nicht beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass tiefe Töne vergleichsweise mit mehr Obertönen<br />

erklingen als hohe Töne.<br />

• Steht „Key“ hingegen auf „1“, folgt die Cutoff-Frequenz der gespielten Notennummer. Das<br />

Verhältnis von Cutoff-Frequenz und Tonhöhe bleibt stets gleich. Dies ahmt das Verhalten<br />

akustischer <strong>Instrumente</strong> nach, bei denen die hohen Töne auch höhere Obertöne aufweisen<br />

und heller klingen.<br />

• Schieberegler „ADSR via Vel“: Bestimmt das Ausmaß, mit dem die Anschlagdynamik die<br />

Modulation der Cutoff-Frequenz des Filters durch den Hüllkurvengenerator beeinflusst.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Hüllkurven-Parameter – Übersicht auf Seite 25.<br />

Kapitel 2 ES1 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!