06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Frequenzspektrum kann als Gesamtheit aller Bestandteile eines Klangs dargestellt werden.<br />

Die Frequenzachse (die Horizontale) zeigt links die tiefen und nach rechts die höheren<br />

Frequenzen an. Der Pegel der spektralen Anteile wird auf der Vertikalen dargestellt, sodass hohe<br />

Pegel mit Spitzen einhergehen (Pegel als Funktion der Frequenz).<br />

Frequency spectrum<br />

graphic of an organ sound<br />

Die Grafik zeigt die Pegel- und Frequenzverhältnisse zwischen Grundton und Harmonischen zu<br />

einem gegebenen Zeitpunkt. Diese Pegelverhältnisse ändern sich über die Zeit und mit ihnen<br />

ändert sich die Klangfarbe.<br />

Weitere Eigenschaften von Wellenformen<br />

Neben der Frequenz sind weitere Eigenschaften ihre Amplitude, Wellenlänge, Periodendauer<br />

und Phase.<br />

Wavelength<br />

Amplitude<br />

• Amplitude: Die Amplitude einer Wellenform kennzeichnet das Ausmaß der<br />

Luftdruckschwankung. Sie kann als Differenz zwischen mittlerem atmosphärischem Druck<br />

(der, wenn er konstant ist, Stille entspricht, was in der Grafik 0 dB ist) und der maximalen<br />

Druckänderung aufgefasst werden. Mit anderen Worten ist die Amplitude der Abstand zwischen<br />

der horizontalen Null-Volt-Achse und dem maximalen Ausschlag (wie weit sich die<br />

Lautsprechermembran hin- und herbewegt).<br />

• Wellenlänge: Die Wellenlänge ist die Länge der sich wiederholenden Wellenform einer<br />

Schallwelle im Raum. Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge.<br />

• Periodendauer: Die Periodendauer ist die Zeit, die es dauert, bis ein Wellenzyklus vollzogen ist.<br />

Je höher und schneller die Frequenz, desto kürzer die Periodendauer – sie ist ihr Kehrwert.<br />

• Phase: Die Phasenlage wird in Grad (0°–360°) angegeben und beschreibt, wo im Zyklus die<br />

Welle sich gerade befindet.<br />

Wenn zwei Wellenformen beispielsweise in ihrem Nulldurchgang zur selben Zeit beginnen,<br />

sind sie in Phase. Wenn zwei Wellen gleicher Frequenz zeitlich gegeneinander etwas verschoben<br />

sind, heißen sie phasenverschoben oder „out of phase“.<br />

Hinweis: Eine Phasenverschiebung über die gesamte Periodendauer nur nach Gehör<br />

zu erkennen, ist nicht leicht. Aber wenn die Phasenbeziehungen aufgrund minimaler<br />

Frequenzdifferenzen sich ganz langsam verschieben, kann man das als Schwebung hören.<br />

Diese Effekte treten auch in den typischen Audio-Effekten Flanger und Phaser auf.<br />

Anhang B Synthesizer-Grundlagen 441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!