06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die nicht phasenstarre Charakteristik besser zu verstehen, denken Sie an einen Akkord, der<br />

auf einem Keyboard gespielt wird. Wenn der LFO 2 z. B. zum Modulieren der Tonhöhe verwendet<br />

wird, kann sich die Tonhöhe einer klingenden Stimme gerade in einer Aufwärtsbewegung<br />

befinden, während die einer anderen gerade fällt und sich die einer dritten gerade auf dem<br />

Scheitelpunkt einer Modulation bewegt. Das heißt, die Modulation ist für jede Stimme bzw.<br />

Note unabhängig.<br />

Die Key-Sync-Funktion stellt sicher, dass der LFO-Zyklus immer bei Null beginnt, wodurch die<br />

Modulation konsistenter wird. Wenn die LFO-Schwingungszyklen nicht derartig synchronisiert<br />

wären, wären einzelne Noten-Modulationen ungleich.<br />

Dank der integrierten Hüllkurvengeneratoren können sich beide LFOs automatisch ein-<br />

und ausblenden.<br />

Waveform menu Rate knob Sync/Free buttons<br />

Curve knob<br />

LFO-Parameter<br />

Rate Mod slider<br />

Source menu<br />

Phase knob<br />

Envelope knob<br />

• Einblendmenü „Waveform“: Legt die Wellenform für die LFO-Modulation fest. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter LFO-Wellenformen von Sculpture auf Seite 248.<br />

• Grafische Darstellung der Wellenform: Zeigt die Resultate der Änderungen im Einblendmenü<br />

„Waveform“ und die Parameter-Einstellungen des Curve-Drehreglers.<br />

• Drehregler „Curve“: Verändert die Eigenschaften von Modulationswellenformen. Eine reine<br />

Wellenform des gewählten Typs ist beim Wert 0,0 gewährleistet. Werte von +1 und −1 deformieren<br />

die Wellenform. <strong>Für</strong> eine Sinuswelle (Sine) gilt zum Beispiel:<br />

• Curve-Wert von 0,0: Die Welle ist sinusförmig.<br />

• Curve-Werte über 0,0: Die Sinuswelle wird in eine fast rechteckige Welle überblendet.<br />

• Curve-Werte unter 0,0: Der Anstieg (Slope) um den Nullpunkt wird reduziert. Das Ergebnis<br />

sind kürzere, sanfte Impulse bis zu +1 und –1.<br />

• Drehregler „Rate“: Dient zum Einstellen der Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Diese ist<br />

entweder frei laufend mit einer in Hz einstellbaren Frequenz oder sie ist zum Projekttempo<br />

synchronisiert (bei aktiviertem Sync-Schalter). Ist die Geschwindigkeit zum Projekttempo<br />

synchronisiert, erstreckt sich der Wertebereich von einer 64stel-Note bis hin zu 32 Takten.<br />

Triolische und punktierte Notenwerte sind ebenfalls verfügbar.<br />

• Sync/Free-Tasten: Mit den Tasten können Sie bestimmen, ob der LFO zum Tempo synchronisiert<br />

oder frei laufen soll. Die Tasten interagieren mit dem Drehregler „Rate“. Der synchronisierte<br />

Wert wird durch das Tempo und Taktmaß des Host-Programms bestimmt.<br />

Kapitel 13 Sculpture 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!