06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwenden von Mod ES1-Envelope<br />

Die Modulationshüllkurve kann direkt den im Router ausgewählten Parameter modulieren. Sie<br />

bestimmt, wie lange es dauert, dass die Modulation sich einblendet oder ausblendet. An seiner<br />

Mittelposition (klicken Sie auf „full“) ist die Modulationsintensität statisch, also ohne Fade-In oder<br />

Fade-Out. Die Einstellung „full“ liefert eine konstante Modulationsintensität.<br />

Die Modulationshüllkurve (Modulation Envelope) erlaubt entweder perkussive Verläufe bei<br />

niedrigen Einstellungen ihres Reglers oder sich sanft einblendende Verläufe bei hohen Werten<br />

(Attack-Charakteristik).<br />

Modulationshüllkurven-Parameter<br />

• Schieberegler und Feld „Form“: Bewegen regelt die Einblendzeit (Fade-In) oder<br />

Ausblendzeit (Fade-Out) für die Modulation. Wenn der Regler voll aufgedreht ist, ist die<br />

Modulationshüllkurve ausgeschaltet.<br />

• Schieberegler „Int via Vel“: Der obere Pfeil regelt die Obergrenze der Modulationshüllkurve bei<br />

der größten Anschlagsdynamik (Velocity = 127). Der untere Pfeil regelt die Untergrenze bei der<br />

kleinsten Anschlagsdynamik (Velocity = 1). Der grüne Balken zwischen den Pfeilen zeigt den<br />

Einfluss der Anschlagsdynamik auf die Modulation durch die Modulationshüllkurve an.<br />

Sie können mithilfe des Balkens auch beide Pfeile gleichzeitig bewegen und dadurch<br />

Modulationsdynamik und -intensität gleichzeitig verändern. Dabei bleibt der Abstand der<br />

beiden Pfeile zueinander unverändert.<br />

Parameter mit Anschlagsdynamik modulieren<br />

1 Wählen Sie ein Modulationsziel, z. B. Impulsbreite, in der rechten Reihe des Routers aus.<br />

2 Stellen Sie den Schieberegler für die Form auf „Full“ und stellen Sie den Parameter „Int via Vel“<br />

nach Belieben ein.<br />

Dies resultiert in einer von der Anschlagsdynamik abhängigen Modulation der Impulsbreite der<br />

Pulswelle (Pulse Width Modulation).<br />

Sie können direkt den Pegel des LFO steuern, wenn Sie in der rechten Reihe des Modulations-<br />

Routers auf „LFO Amp(litude)“ klicken.<br />

LFO-Modulation ein- oder ausblenden<br />

m Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Bewegen Sie den Schieberegler „Form“ nach rechts in<br />

Richtung Attack. Je höher der Wert ist, desto länger dauert die Einblendung.<br />

m Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt aus: Bewegen Sie den Schieberegler „Form“ nach rechts<br />

in Richtung Attack. Je niedriger der Wert und näher an Decay, desto kürzer ist die Fade-Out-Zeit.<br />

Hüllkurvengesteuerte LFO-Modulationen werden sehr häufig für verzögerte Vibrati eingesetzt.<br />

Die Technik des verzögerten Vibratos wird von vielen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten<br />

sowie Sängerinnen und Sängern insbesondere bei langen Noten eingesetzt.<br />

Kapitel 2 ES1 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!