06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parameter für „Output“<br />

• Einblendmenü „Signal“: Wählen Sie, welches Signal zu den Haupt-Outputs des<br />

EVOC 20 PolySynth gesendet wird.<br />

• Voc(oder): Sie hören den Vocoder-Effekt.<br />

• Syn(thesis): Sie hören nur das Signal des Synthesizers.<br />

• Ana(lysis): Sie hören nur das Analysesignal.<br />

Hinweis: Die letzten beiden Optionen sind hauptsächlich für Abhörzwecke gedacht.<br />

• Tasten „Ensemble“: Aktivieren oder deaktivieren Sie den Ensemble-Effekt und bestimmen Sie<br />

den Klangtyp.<br />

• Aus: Klicken Sie auf die Tasten, um den Ensemble-Effekt zu deaktivieren.<br />

• I: Klicken Sie auf die Taste, um einen speziellen Chorus-Effekt zu erzielen.<br />

• II: Klicken Sie auf die Taste, um einen dichteren und volleren Klang zu erzielen.<br />

• Schieberegler „Level“: Bewegen bestimmt die Gesamtlautstärke des EVOC 20 PolySynth-<br />

Ausgangssignal in Cent.<br />

• Drehregler „Stereo Width“: Drehen verteilt die Outputs der Filterbänder des Synthesis-Bereichs<br />

im Stereo-Panorama.<br />

• In der Nullstellung ganz links, werden alle Bänder in der Mitte ausgegeben.<br />

• In der Mittelstellung werden alle Bänder aufsteigend von links nach rechts im<br />

Stereo-Panorama verteilt.<br />

• In der Maximalstellung ganz rechts werden die Bänder wechselseitig auf dem linken und<br />

rechten Kanal ausgegeben.<br />

EVOC 20 PolySynth Performance Tipps<br />

Pegel- und Frequenz-Tipps<br />

Ein Vocoder erzeugt immer so etwas wie die Schnittmenge des Analyse- und Synthesesignals.<br />

Enthält das Analysesignal keine Höhen, werden diese nicht wiedergegeben, auch wenn das<br />

Synthesesignal reich an Höhen ist. Auch der umgekehrte Fall führt dazu, dass keine Höhen ausgegeben<br />

werden. Da dies für jeden Frequenzbereich gilt, wird von beiden Signalen grundsätzlich<br />

ein möglichst stabiler Pegel in allen Frequenzbereichen beider Input-Signale gefordert.<br />

Um einen guten „klassischen“ Vocoder-Effekt zu erhalten, müssen sowohl das Analyse- als<br />

auch das Synthese-Signal von hervorragender Qualität sein. Zudem müssen die Vocoder-<br />

Parameter sorgfältig eingestellt werden. Diese Tipps werden Ihnen beim Erzielen optimaler<br />

Ergebnisse helfen.<br />

• Grundsätzlich ist die Sprachverständlichkeit umso besser, je weniger der Pegel schwankt.<br />

Deshalb empfiehlt es sich in den meisten Fällen, das Analysesignal zu komprimieren.<br />

• Aufgrund der Art und Weise, wie das menschliche Gehör arbeitet, ist die<br />

Sprachverständlichkeit stark vom Höhenanteil abhängig. Um die Deutlichkeit der Aussprache<br />

zu erhöhen, kann es deshalb sinnvoll sein, die hohen Frequenzbereiche des Analysesignals<br />

anzuheben, bevor sie verarbeitet werden.<br />

• Wenn das Analysesignal Sprache oder Gesang ist, reicht ein einfaches Shelving-Filter aus, um<br />

die Höhen und hohen Mitten anzuheben, die für die Sprachverständlichkeit wichtig sind.<br />

• Wenn das Synthesesignal arm an Obertönen ist, kann mithilfe eines Verzerrers leicht ein dichtes<br />

Spektrum erzeugt werden. Der Overdrive-Effekt bietet sich dafür an.<br />

Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!