06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Sie sich die Finger gewissermaßen als weiche Plektren vorstellen, liegt es nahe, die<br />

Pick-Parameter so zu verändern, dass eine brauchbare Version eines harten Plastik-Plektrums<br />

dabei herauskommt.<br />

Anschlagen mit einem Plektrum simulieren<br />

1 Laden Sie das soeben gesicherte Setting „E-Bass Fingered Basic“.<br />

2 Setzen Sie „Timbre“ bei „Object 1“ auf den Maximalwert 1,00.<br />

Der Anschlag ist jetzt stärker.<br />

3 Probieren Sie verschiedene Variation-Einstellungen aus, um ein Gefühl für die<br />

Materialeigenschaften des Plektrums zu bekommen.<br />

Hinweis: Nicht alle Positionen ergeben brauchbare Ergebnisse für den gesamten Tonbereich.<br />

4 Eine konsistente Einstellung für die beiden Oktaven oberhalb von E0 erzielen Sie mit den folgenden<br />

Parametern: Position 0,17 (Pickup-Anzeige), Strength 1,00 (Maximum), Timbre 0,90 und<br />

Variation 0,56.<br />

Bei diesen Einstellungen wird der Klang jetzt leiser und sehr dünn. Er erinnert schon fast an<br />

ein Clavinet.<br />

Dünnen Klang mithilfe von „Body EQ“ kompensieren<br />

1 Aktivieren Sie „Body EQ“ und fügen Sie Bass hinzu, indem Sie „Low“ auf 0,60 setzen. „Mid“ sollte<br />

auf 0,33 stehen.<br />

2 Setzen Sie „High“ auf –0,45. Der Klang ist mittlerweile so brillant, dass eine Höhenabsenkung<br />

nicht schaden kann.<br />

3 Gleichen Sie die Lautstärke an. Wenn Sie den Level-Drehregler auf 2,5 dB setzen, sollte nichts<br />

zerren. Falls dies doch der Fall sein sollte, reduzieren Sie mittels „Low“ die Bässe ein wenig.<br />

4 Sichern Sie das Setting unter dem Namen Pick Open Roundwound.<br />

Dämpfen der Bassgitarre simulieren<br />

Das Plektrum-Spiel wird oft durch eine Dämpfungstechnik mit dem Handballen kombiniert. Die<br />

rechte Hand, die auch das Plektrum hält, liegt am Steg auf den Saiten. Dadurch wird der Sound<br />

obertonärmer, gleichzeitig aber perkussiv und druckvoll. Während des Spiels wird das Timbre<br />

durch Auflagewinkel und Druck der Hand variabel kontrolliert.<br />

„Object 3“ soll nun als virtueller Handballen fungieren. Dabei bestimmt der Timbre-Parameter die<br />

Dämpfungscharakteristik und „Variation“ bestimmt die Länge des gedämpften Saitenabschnitts.<br />

1 Wählen Sie für „Object 3“ den Objekttyp „Damp“ aus.<br />

2 Setzen Sie den Strength-Parameter von „Object 3“ auf 0,50.<br />

3 Verschieben Sie „Object 3“ ein wenig nach rechts auf Position 0,95, um der Breite und der<br />

Position des auf dem Steg aufliegenden Handballens zu entsprechen.<br />

4 Setzen Sie „Timbre• auf den Minimalwert (–1,00), wodurch Sie eine sehr weiche<br />

Dämpfung erzielen.<br />

5 Setzen Sie den Variation-Parameter anschließend auf den maximalen Wert 1,00.<br />

In der Oktave oberhalb von E0 stört jetzt noch ein metallisches Klingeln in der Attack-Phase.<br />

6 Um das Klingeln zu unterdrücken, bewegen Sie im Material Pad den kleinen grünen<br />

Cursor genau unter den Ball. Sie haben damit für den Keyrange-Low-Bereich den Inner<br />

Loss-Wert erhöht.<br />

Hinweis: Um den Cursor genau unter dem Ball zu positionieren, können Sie auf diesen Cursor bei<br />

gedrückter Wahltaste klicken.<br />

Kapitel 13 Sculpture 293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!