06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Zahlenwert: Manchmal werden mehrere Buchstaben und Zahlen in einem Loop-Dateinamen<br />

verwendet, wobei ein Wert das Loop-Tempo angibt, z. B. „loopff-pp.wav“. In dieser Situation<br />

ist es nicht klar, welcher der beiden ff/pp-Werte ggf. eine Velocity oder etwas Anderes<br />

angibt: „ff“ oder „pp“ könnte z. B. eine Abkürzung für „fast funk“ oder „power pop“ sein. Sie<br />

können den Wert 8 festlegen, um die Velocity an Position acht (Buchstabe/Zeichen) des<br />

Dateinamens zu lesen, d. h. das „pp“. Wenn Sie alternativ den Wert 5 festlegen, wird „ff“ als<br />

Velocity-Angabe ausgewählt.<br />

• „Vorheriges Instrument“ und „Nächstes Instrument“: Hiermit legen Sie fest, welcher MIDI-Event-<br />

Typ (und -Datenwert) zur Auswahl des vorherigen bzw. nächsten Instruments verwendet<br />

werden soll.<br />

• Wählen Sie den MIDI-Event-Typ in den Einblendmenüs „Vorheriges Instrument“ und<br />

„Nächstes Instrument“ aus. Zu den Auswahlmöglichkeiten zählen „Note“, „Poly Pressure“,<br />

„Control Change“, „Programmwechsel“, „Channel Pressure“ und „Pitch Bend“. In dem Feld<br />

neben dem jeweiligen Einblendmenü können Sie nun wahlweise die Notennummer oder<br />

den Wert des ersten Daten-Bytes eingeben. Wenn Sie „Control Change“ gewählt haben, wird<br />

in diesem Feld die Controller-Nummer angegeben.<br />

Wichtig: Diese Befehle betreffen nur den EXS24 mkII und sind unabhängig von den globalen<br />

Befehlen „Vorheriges/Nächstes Channel-Strip- oder Plug-In-Setting oder EXS-Instrument“. Sie<br />

sollten daher darauf achten, dass Sie nicht beiden Befehlen dieselben MIDI-Events zuweisen. In<br />

diesem Fall würden beide Befehle gleichzeitig ausgeführt, was zu unerwünschten Resultaten<br />

führen kann.<br />

• Markierungsfeld „Giga-Konvertierung mit Release-Trigger“ Hier können Sie einstellen, ob die<br />

Release-Trigger-Funktion des Gigasampler-Formats in den EXS24 mkII übernommen werden<br />

soll oder nicht.<br />

• Markierungsfeld „Release-Velocity ignorieren“: Bezieht sich ebenfalls auf die Release-Trigger-<br />

Funktion des Gigasampler-Formats und sollte zu diesem Zweck grundsätzlich aktiviert<br />

sein. Unabhängig davon, ob Ihr Keyboard Release-Velocity sendet oder nicht, wäre es<br />

unschön, wenn dadurch die mit „Release Trigger“ gespielten Samples immer lauter oder<br />

leiser als das eigentliche Sample oder aber immer gleich laut erklingen, unabhängig von der<br />

Anschlagslautstärke. Beim Spiel mit Release-Trigger-Funktionalität ist es meist sinnvoll, dass<br />

der Release-Velocity-Wert dem Initial-Velocity-Wert entspricht. Um dies zu erreichen, können<br />

Sie die Release-Velocity hier deaktivieren.<br />

• Markierungsfeld „Gemeinsame Samples beim Projektwechsel im Speicher behalten“: Hier stellen<br />

Sie ein, ob beim Wechsel zwischen gleichzeitig geöffneten Projekten gemeinsam verwendete<br />

Samples im Speicher verbleiben oder neu geladen werden sollen.<br />

Fenster „Sampler-Einstellungen“ öffnen<br />

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:<br />

m Klicken Sie im Fenster „Parameter“ auf die Taste „Optionen“ und wählen Sie dann „Einstellungen“<br />

aus dem Einblendmenü aus.<br />

m Wählen Sie im Fenster „Instrument-Editor“ die Optionen „Bearbeiten“ > „Einstellungen“.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!