06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effekt-Parameter<br />

• Taste „On/Off“: Schaltet den Effekt-Bereich ein bzw. aus.<br />

• Einblendmenü „Effect Type“: Hier können Sie den Chorus- oder den Flanger-Effekt auswählen.<br />

• Der Chorus-Effekt beruht auf einem Delay, dessen Output mit dem Originalsignal (Dry-<br />

Signal) gemischt wird. Die kurze Delay-Zeit wird zyklisch moduliert. Dadurch entstehen<br />

Tonhöhenschwankungen im Effektsignal. Durch die Mischung des Signals schwankender<br />

Tonhöhe mit dem Originalsignal entsteht der Chorus-Effekt.<br />

• Der Flanger-Effekt funktioniert ähnlich wie der Chorus-Effekt, allerdings ist die<br />

Verzögerungszeit noch kürzer gewählt. Der Output des Effekts wird auf den Input zurückgekoppelt.<br />

Dadurch entstehen harmonische Resonanzen, die wegen der Modulation der<br />

Delay-Zeit zyklisch durch das Frequenzspektrum wandern und so den Sound „metallisch“<br />

wirken lassen.<br />

• Drehregler „Mix“: Mit diesem Regler legen Sie die Balance zwischen den Original- und den<br />

Effektsignalen fest. Hohe Werte führen zu einer stärkeren Effektverarbeitung.<br />

• Drehregler „Rate“: Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit.<br />

Tipp: Sie können die Effekte Ihres Host-Programms verwenden, wenn Sie den Chorus- und den<br />

Flanger-Effekt präziser steuern möchten oder beide Effekte gleichzeitig verwenden wollen.<br />

Steuerelemente für Modulation in Retro Synth<br />

Verwenden der Modulation in Retro Synth<br />

Die Modi „Glide“ und „Autobend“, LFOs und die Hüllkurven von Retro Synth werden als<br />

Modulationsgeneratoren bezeichnet. Mithilfe dieser Modulationsquellen lassen sich<br />

Modulationsziele wie die Oszillator-Tonhöhe oder der Filter-Cutoff steuern.<br />

Die Pegel-Hüllkurve (Volume Envelope) steuert den Pegel des Sounds zeitbezogen. Die Filter-<br />

Hüllkurve (Filter Envelope) steuert das Filter zeitbezogen. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Hüllkurven in Retro Synth.<br />

Der LFO von Retro Synth dient als Quelle für mehrere Modulationsziele. Die Vibrato-<br />

Modulationsquelle steuert die Oszillator-Tonhöhe. Weitere Informationen finden Sie unter LFO<br />

und Vibrato in Retro Synth.<br />

Die Glide-Funktion (auch bekannt als Portamento) und die Autobend-Funktion sind festprogrammiert<br />

für die Steuerung der Tonhöhe des Oszillators. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Glide- und Autobend-Modus in Retro Synth.<br />

Sie sollten alle Modulationsoptionen verwenden, da sich auf diese Weise Live-Auftritte besonders<br />

eindrucksvoll gestalten lassen.<br />

Kapitel 12 Retro Synth 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!