06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genau genommen enthält ein Rauschsignal alle Frequenzen, wobei diese ungefähr gleich laut<br />

sind. Da alle Frequenzen gleichzeitig zu hören sind, ist es für das menschliche Ohr schwierig, eine<br />

bestimmte Frequenz bzw. Tonhöhe daraus herauszuhören. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist<br />

Rauschen ein unersetzliches Material bei der Klangformung elektronischer Drum-Sounds.<br />

Filter Type buttons<br />

On/off button<br />

Res(onance) knob<br />

Dirt knob and “mod” and<br />

“via” menus<br />

Cutoff knob and “mod”<br />

and “via” menus<br />

Mod and “via” menus<br />

(for volume)<br />

Volume knob<br />

Parameter des Rauschgenerators<br />

• Taste „On/Off“: Diese Taste schaltet den Rauschgenerator ein bzw. aus. Beim Programmieren<br />

eines Drum-Sounds können Sie die einzelnen Klangquellen ein- bzw. ausschalten. So können<br />

Sie sich die einzelnen Komponenten separat anhören und gegebenenfalls entfernen.<br />

• Tasten „Filter Type“: Schalten das Filter des Rauschgenerators zwischen Lowpass-, Highpass- und<br />

Bandpass-Modus um.<br />

• LP (Lowpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die<br />

Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.<br />

• HP (Highpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die<br />

Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.<br />

• BP (Bandpass): Das Frequenzband unmittelbar um die Mittenfrequenz (festgelegt mit<br />

dem Cutoff-Drehregler) darf passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Der<br />

Resonance-Parameter steuert die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein<br />

Zweipol-Filterelement, dessen Flankensteilheit auf beiden Seiten der Mittenfrequenz des<br />

Frequenzbands 6 dB/Oktave beträgt.<br />

• byp (bypass): Deaktiviert das integrierte Filter.<br />

• Drehregler „Cut(off)“ und „Res(onance)“: Steuern die Cutoff/Center-Frequenz und das Resonance/<br />

Bandwidth-Verhalten des integrierten Filters.<br />

• Der Cut-Drehregler bestimmt den Punkt im Frequenzspektrum, wo das Signal angehoben<br />

oder abgesenkt wird. Entsprechend dem ausgewählten Filtertyp können Sie einen Klang<br />

durch den Cut-Drehregler dunkler (LP), schlanker (HP) oder nasaler (BP) einstellen. Der<br />

Parameter „Cutoff“ kann über die in den mod- und via-Einblendmenüs eingestellten Quellen<br />

moduliert werden.<br />

• Ein Aufdrehen von „Resonance“ verstärkt die Frequenzanteile, die in unmittelbarer Nähe<br />

der Cutoff-Frequenz liegen. Der Wertebereich reicht von 0 (keine Anhebung) bis hin zur<br />

Selbstoszillation des Filters bei hohen Resonanz-Werten. Die Selbstoszillation ist eine typische<br />

Eigenschaft analoger Filterschaltkreise. Diese Phänomen tritt auf, wenn das Filter durch<br />

hohe Resonanz-Werte rückkoppelt und in Eigenschwingung gerät.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!