06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ES E-Hüllkurvenparameter<br />

Die AR-Hüllkurve (Attack und Release) beeinflusst sowohl die Filterfrequenz (AR Int) als auch die<br />

Lautstärke im Zeitverlauf.<br />

Hüllkurvenparameter<br />

• Schieberegler „Attack“: Bestimmt, wie schnell das Signal den Maximalpegel (Sustain-Pegel)<br />

erreicht.<br />

• Release-Schieberegler: Bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der Taste benötigt,<br />

um vom Sustain-Pegel wieder auf „0“ zu fallen.<br />

ES E-Output-Parameter<br />

Die Ausgangsstufe des ES E enthält den Lautstärke-Abschnitt sowie Tasten für Chorus/Ensemble.<br />

Output-Parameter<br />

• Drehregler „Volume“: Legt den allgemeinen Output-Pegel fest.<br />

• Drehregler „Velo Volume“: Bestimmt, wie stark der ES P auf die MIDI-Noten-Events reagiert<br />

(Intensität). Bei höheren Werten wird jeder Ton durch härteres Anschlagen lauter. Bei niedrigeren<br />

Werten wird die Dynamik reduziert, sodass der Unterschied zwischen pianissimo (leise)<br />

und forte (laut) gespielten Noten geringer wird.<br />

• Tasten „Chorus I“, „Chorus II“ und „Ensemble“: Mit diesen Tasten werden diese Effektvariationen<br />

ein- oder ausgeschaltet. Ist keine der Tasten aktiviert, ist der Effektprozessor ausgeschaltet.<br />

• „Chorus I“ ist ein typischer Chorus-Effekt.<br />

• „Chorus II“ ist stärker moduliert.<br />

• „Ensemble“ besitzt aufgrund eines komplexeren Modulations-Routings einen volleren und<br />

voluminöseren Sound.<br />

Kapitel 5 ES E 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!