06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerelemente „Organ Model“ von Vintage B3<br />

Mithilfe der Steuerelemente „Organ Model“ lässt sich die allgemeine Klangqualität anpassen.<br />

Parameter „Organ Model“<br />

• Schieberegler „Maximum Wheels“: Bestimmt die Anzahl der Tonradgeneratoren, die simuliert<br />

werden. Bei einem kleineren Wert reduziert sich auch die Rechnerauslastung für die<br />

Bearbeitung. Dies geht allerdings zu Lasen der erzeugten Obertöne, sodass Sie einen hohen<br />

Wert beibehalten sollten, wenn Sie eine sehr realistische Simulation anstreben.<br />

• Schieberegler „Tonal Balance“: Bestimmt das Mischverhältnis zwischen höheren und tieferen<br />

Tonrädern. Bei positiven Werten ist der Klang dementsprechend heller und brillanter.<br />

Experimentieren Sie nach Belieben mit unterschiedlichen Einstellungen für „Tonal Balance“<br />

und den Equalizer. Weitere Informationen finden Sie unter EQ von Vintage B3 auf Seite 386.<br />

• Schieberegler „Lower Manual Volume“: Bestimmt die relative Lautstärke zwischen oberem und<br />

unterem Manual (und dem Pedal).<br />

• Schieberegler „Pedals Volume“: Bestimmt die relative Lautstärke zwischen oberem (und unterem)<br />

Manual und dem Pedal.<br />

• Schieberegler „Shape“: Verändert die Wellenform der Tonradgeneratoren und ermöglicht es so,<br />

den Klang von Orgeln verschiedener Hersteller wie Farfisa, Solina oder Yamaha zu emulieren.<br />

Während die Tonradgeneratoren der Hammond-Orgel (von Störgeräuschen abgesehen) reine<br />

Sinusschwingungen produzieren, arbeiten andere Orgeln mit verzerrten Wellenformen. Der<br />

Parameter „Shape“ folgt im Signalfluss den Filtern der Tonradgeneratoren.<br />

• Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, damit der Ton heller (und lauter) wird.<br />

• Bewegen Sie den Schieberegler nach links, damit der Klang dezenter (und dunkler) wird.<br />

• Schieberegler „Bass Filter“: Der Klang der Pedale kann etwas zu hell erscheinen, wenn die<br />

Manuale mit dem Pedal kombiniert werden. Mit dem Regler können Sie dieses Problem umgehen<br />

und die Höhen des Basses dämpfen. In der Maximalstellung liefert das Bass-Register dann<br />

wirklich nur noch das Bass-Fundament für den Orgelklang.<br />

• Schalter „Ultrabass“: Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, haben Sie die Möglichkeit, auf dem<br />

oberen und unteren Manual auch Noten in einer zusätzlichen, tieferen Oktave zu spielen.<br />

Zusätzlich zu dieser Funktion können Sie auch die Manuale um je eine Oktave transponieren<br />

(siehe Klaviaturbereiche in Oktavenschritten transponieren auf Seite 375). Diese beiden<br />

Funktionen sind bei der Hammond B3 nicht möglich.<br />

Verwenden eines MIDI-Controllers mit Vintage B3<br />

Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3<br />

Die MIDI-Controller-Zuweisungen ermöglichen die Steuerung von Vintage B3 mit einem externen<br />

Hardware-MIDI-Controller oder einem Host-Programm wie Logic Pro.<br />

Der Parameter „Hardware Controller“ regelt, wie die Zugriegel (Drawbars) von Vintage B3 auf eingehende<br />

MIDI-Control-Change-Befehle reagieren. Normalerweise müssen hier keine Änderungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Wenn Sie eine MIDI-Zugriegelorgel besitzen, ist es jedoch u. U. interessant, die Zugriegel des<br />

Hardware-Instruments zu verwenden, um Vintage B3 fernzusteuern und umgekehrt. Die meisten<br />

MIDI-Zugriegelorgeln verwenden für jeden Zugriegel eine eigene MIDI-Controller-Nummer.<br />

Kapitel 15 Vintage B3 392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!