06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf den Bereich zwischen den Punkten 1 und 2. Ein<br />

neuer Punkt wird hinzugefügt und der bisherige Punkt 2 wird zu Punkt 3. Die vorherige Zeit<br />

zwischen Punkt 1 und 2 wird auf die beiden neuen Abschnitte (Punkt 1 und 2, Punkt 2 und 3)<br />

verteilt. Die Anteile hängen davon ab, wo der neue Punkt gesetzt wird. Wenn Sie ihn in der Mitte<br />

setzen, findet eine etwa gleiche Aufteilung statt.<br />

m Klicken Sie auf den neu erzeugten Punkt 2 und verschieben Sie nun den zugehörigen Zeiger im<br />

Triangle in Richtung Oszillator 2.<br />

m Klicken Sie auf Punkt 3 und verschieben Sie den zugehörigen Zeiger im Triangle in Richtung<br />

Oszillator 3. Sie hören jetzt ein Morphing zwischen den drei Oszillatoren, also den Wellenformen<br />

Sägezahn, Rechteck und Dreieck am Sustain-Punkt.<br />

m Klicken Sie auf Punkt 4 (Endpunkt) und verschieben Sie den zugehörigen Zeiger im Triangle in<br />

Richtung Oszillator 1, wenn er nicht bereits dort steht. Stellen Sie Release (R) in Mittelposition. Sie<br />

hören jetzt, dass der Klang nach Loslassen der Taste zum Sägezahn von Oszillator 1 übergeht.<br />

Vector-Synthese mit dem Planar Pad<br />

Das Setting „Vector Envelope“ setzt dort an, wo das Setting „Vector Start“ endete. Es ist also eine<br />

einfache Vector-Hüllkurve vorhanden, die aus vier Punkten besteht und bisher ausschließlich das<br />

Mischungsverhältnis der Oszillatoren (das Dreieck) moduliert.<br />

Im vorliegenden Fall soll die Vector-Hüllkurve zusätzlich zwei weitere Parameter steuern: die<br />

„Cutoff Frequency“ von Filter 2 und „Panorama“. Diese sind als X- und Y-Ziele im Planar Pad voreingestellt.<br />

Ihre Intensität beträgt jeweils 0,50.<br />

Führen Sie die folgenden Schritte aus:<br />

m Aktivieren Sie „Solo Point“, um die Einstellungen für die einzelnen Punkte besser hören<br />

zu können.<br />

m Klicken Sie auf Punkt 1. Sie hören jetzt nur noch den Oszillator 1 (Sägezahnwelle).<br />

m Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach links, was zu einer tiefen Cutoff-Frequenz für<br />

Oszillator 2 führt.<br />

m Klicken Sie auf Punkt 2. Sie hören jetzt nur noch den Oszillator 2 (Rechteckwelle).<br />

m Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach unten, um die Panorama-Position ganz nach<br />

rechts zu verschieben.<br />

m Klicken Sie auf Punkt 3. Sie hören jetzt nur noch Oszillator 3 (Dreieckwelle).<br />

m Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach oben, um die Panorama-Position ganz nach<br />

links zu verschieben.<br />

m Aktivieren Sie „Solo Point“. Der von der Vector-Hüllkurve gesteuerte Sound beginnt jetzt mit einer<br />

stark gefilterten Sägezahnwelle, die in eine ungefilterte Rechteckwelle übergeht. Der Ton beginnt<br />

rechts und endet schließlich bei einer Dreieckwelle auf der linken Seite. Nach Loslassen der Taste<br />

erklingt wieder der Sägezahn.<br />

Vector-Synthese-Loops verwenden<br />

Der Basisklang des Settings „Vector Loop“ (ohne die Vector-Hüllkurve) besteht aus drei<br />

Elementen:<br />

• Osc 1 = Ein metallisches FM-Spektrum, das von dem im Oszillator 2 eingestellten Wavetable<br />

moduliert wird.<br />

• Osc 2 = Ineinander übergehende Digiwaves, gesteuert durch den LFO 2, bilden einen so<br />

genannten „Wavetable“.<br />

• Osc 3 = Ein PWM-Klang, der in der Modulationsgeschwindigkeit aufgrund des Rate-Scalings<br />

von LFO 1 ausgewogen ist.<br />

Kapitel 3 ES2 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!