06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Klicken Sie auf die Sync-Taste und stellen Sie dann mit dem Drehregler„Rate“ den Wert „1/8t“ ein.<br />

7 Schalten Sie das zweite LFO-1-Objekt ein, indem Sie auf die Taste „2“ klicken, und wählen Sie<br />

dann bei Taste „2“ im Target-Einblendmenü „Object 1 Position“.<br />

8 Wenn Sie auf dem Keyboard etwas spielen, ist kaum ein Unterschied zu hören.<br />

9 Wählen Sie „Velocity“ aus dem Einblendmenü „via“ neben Taste 2.<br />

10 Schlagen Sie nun einige Noten unterschiedlich stark an und Sie hören die Unterschiede, die<br />

durch das Verschieben von „Object 1“ entstehen.<br />

11 Wählen Sie „Sample&Hold“ aus dem Einblendmenü „Waveform“ und spielen Sie mit verschiedenen<br />

Anschlagsstärken auf dem Keyboard. Wenn Sie über ein Sustain-Pedal verfügen, verwenden<br />

Sie es. Hören Sie sich den kontinuierlich bewegten Klang an.<br />

12 Sie können auch mit dem Projekttempo und der LFO-Rate experimentieren.<br />

13 Sie können außerdem auch den Spread-Pickup-Wert verändern und LFO 2 oder weitere<br />

Modulatoren einsetzen.<br />

Gemorphten Synthesizer-Klang erzeugen<br />

1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.<br />

2 Klicken Sie auf die R(ecord)-Taste im Morph-Trigger-Bereich.<br />

3 Spielen Sie einen Akkord und bewegen Sie den Ball im Morph Pad im Kreis.<br />

4 Klicken Sie anschließend erneut auf die R(ecord)-Taste.<br />

5 Schalten Sie den Morph-Modus auf „Env only“. Sie sollten nun Ihren Morph-Kreis sehen.<br />

6 Spielen Sie auf der Tastatur. Das ist Ihre gemorphte Fläche.<br />

7 Variieren Sie nach Belieben die Parameter der Morph-Hüllkurve.<br />

Als Sie Ihr Standard-Setting erzeugt und gesichert haben (am Anfang dieses Tutorials beschrieben),<br />

wurden Sie aufgefordert, Morph Points-, Intensity- und Rnd-Parameter als Teil des Setting<br />

mitzusichern. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass beim Morphing-Vorgang bereits mehrere<br />

Morph-Punkte verfügbar sind.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie nun den Morph-Verlauf beibehalten und wiederholt auf die RND-<br />

Taste klicken, um endlose Variationen des Klangs zu erhalten.<br />

Sculpture-Tutorial für Fortgeschrittene: Elektrische Bässe<br />

Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen<br />

Dieser Abschnitt ist ausschließlich einem Instrumenttyp vorbehalten: dem elektrischen Bass in<br />

allen wichtigen Varianten und Spielarten. Die Beschaffenheit von E-Bässen ist nicht ganz so komplex<br />

wie dies bei akustischen Klangkörpern der Fall ist. Dieses Instrument eignet sich deshalb<br />

hervorragend für ein Klangprogrammierungs-Tutorial dessen Ziel es ist, Klänge detailgetreu mit<br />

Sculpture nachzubilden.<br />

Hinweis: Um die Einstellungen für diese Tutorials im Sculpture-Fenster darzustellen, öffnen Sie<br />

das Einblendmenü „Setting“ und wählen dort „Tutorial Setting“.<br />

Um mit Sculpture einen Bass mit all seinen Bestandteilen zu bauen, ist es notwendig, den grundsätzlichen,<br />

physikalischen Ablauf der Klangerzeugung im Instrument zu verstehen. Der E-Bass<br />

verfügt in der Regel über vier Saiten. Die tiefste Saite erklingt für gewöhnlich als E0, dies ist<br />

das große E (MIDI-Notennummer 28). Die über dem tiefen E liegenden Saiten sind in Quarten<br />

gestimmt, also A, D und G. Natürlich gibt es auch Bässe mit fünf, sechs und mehr Saiten, da<br />

Sculpture keine tonale Begrenzung hat, ist dies aber ohne Bedeutung.<br />

Kapitel 13 Sculpture 284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!