06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EFM1-Globalparameter<br />

Die globalen Parameter dienen dazu, die Stimmung, die Anzahl der Stimmen und andere<br />

Aspekte des gesamten EFM1-Klangs zu bestimmen.<br />

Globale Parameter<br />

• Einblendmenü „Transpose“: Wählen Sie die Oktavlage. Hiermit können Sie die Tonhöhe des<br />

EFM1 in Halbton- oder Oktavschritten ändern.<br />

• Feld „Tune“: Durch Bewegen wird die Tonhöhe des EFM1 im Cent-Bereich fein gestimmt. Ein<br />

Cent entspricht einem Hundertstel eines Halbtons.<br />

• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig spielbaren Stimmen<br />

(Polyphonie). Sie können zwischen „Mono“ (eine Stimme), „Legato“ (ein langer Ton) oder einer<br />

Zahl von 2 bis 16 Stimmen zu wählen.<br />

• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren<br />

jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch<br />

Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der<br />

Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet und folgen dann ihrem<br />

eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen.<br />

• „Legato“ ist ebenfalls monophon, allerdings mit einer Besonderheit: Die<br />

Hüllkurvengeneratoren werden nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn Sie abgesetzt<br />

(staccato) spielen, d. h. wenn Sie die jeweilige Taste loslassen, bevor Sie eine neue anschlagen.<br />

Wenn Sie legato spielen, werden die Hüllkurven nicht neu ausgelöst.<br />

Hinweis: Das Verhalten im Modus „Mono“ wird bei vielen monophonen Analogsynthesizern als<br />

Multi Trigger bezeichnet, das Verhalten im Modus „Legato“ als Single Trigger.<br />

• Taste „Unison“: Durch Aktivieren werden die EFM1-Stimmen gedoppelt, wodurch der Sound<br />

entsprechend voller klingt. Im Unison-Modus kann der EFM1 noch (bis zu) 8-stimmig polyphon<br />

gespielt werden.<br />

• Feld „Glide“: Durch Bewegen kann eine kontinuierliche Tonhöhenverschiebung zwischen zwei<br />

nacheinander gespielten Noten erreicht werden. Der hier eingestellte Wert (in Millisekunden)<br />

bestimmt die benötigte Zeit, um von der zuletzt gespielten Tonhöhe zur nächsten<br />

zu gelangen.<br />

Hinweis: Glide kann in den monophonen Modi („Mono“ und „Legato“) sowie mit den polyphonen<br />

Einstellungen (Voices-Parameter = 2 bis 16) verwendet werden.<br />

Kapitel 4 EFM1 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!