06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen zum Vocoder<br />

Vocoder ist eine Abkürzung für voice encoder. Der Vocoder analysiert und überträgt den<br />

Klangcharakter des Audiosignals an seinem Analyse-Input auf die Klangerzeuger des Synthesizers.<br />

Das Ergebnis dieses Prozesses können Sie dann am Output des Vocoders abgreifen.<br />

Der klassische Vocoder-Sound nutzt Sprache als Analysesignal und einen Synthesizerklang als<br />

Synthesesignal. Dieser Sound wurde in den 1970er und frühen 1980er Jahren bekannt. Sie kennen<br />

bestimmt Titel wie „O Superman“ von Laurie Anderson, „Funky Town“ von Lipps Inc. und zahlreichen<br />

Kraftwerk-Titeln wie „Autobahn“, „Europa Endlos“, „Die Roboter“ und „Computerwelt“.<br />

Neben diesen Einsätzen als „Gesangsroboter“ kommt der Vocoder auch in vielen Filmen vor – z. B.<br />

bei den Zylonen in „Kampfstern Galactica“ und, wohl am berühmtesten, als Stimme von Darth Vader<br />

in „Krieg der Sterne“. Weitere Informationen finden Sie unter Vocoder-Geschichte auf Seite 138.<br />

Jedoch ist der Vocoder nicht auf Stimmenbearbeitung festgelegt. So können Sie z. B. einen Drum<br />

Loop als Analysesignal verwenden, um eine Streicherfläche am Synthese-Input rhythmisch<br />

zu artikulieren.<br />

Sowohl die Sprachanalyse- als auch die Synthese-Funktionen eines Vocoders besteht aus jeweils<br />

einer Filterbank mit zwei Bandpass-Filtern. Ein Bandpass-Filter lässt ein bestimmtes Frequenzband<br />

unverändert passieren. Alle Frequenzen außerhalb dieses Bereichs werden gefiltert.<br />

In den EVOC 20 Plug-Ins heißen diese Filterbänke „Analysis“ und „Synthesis“ . Jede Filterbank hat<br />

jeweils die gleiche Anzahl von Bändern, d. h. wenn die Analysis-Filterbank aus fünf Bändern (1, 2, 3,<br />

4 und 5) besteht, gibt es ebenfalls fünf Bänder in der Synthesis-Filterbank. Band 1 in der Analysis-<br />

Bank ist Band 1 in der Synthesis-Bank zugeordnet, Band 2 dem Band 2 usw.<br />

Das Audiosignal durchläuft am Analysis-Input die Analysis-Filterbank, wo es in Frequenzbänder<br />

aufgeteilt wird.<br />

Mit jedem Filterband ist ein Envelope Follower gekoppelt. Der Envelope Follower jedes Bands<br />

verfolgt Lautstärkeänderungen im Audiosignal, genauer gesagt im Frequenzausschnitt des<br />

Audiosignals, das das vorgeschaltete Bandpass-Filter passieren lässt. So erzeugen die Envelope<br />

Follower jedes Bands dynamische Steuersignale.<br />

Diese Steuersignale werden an die Synthesis-Filterbank weitergeleitet, wo sie den Pegel des<br />

jeweils entsprechenden Synthesis-Filterbands steuern. Dies erfolgt über spannungsgesteuerte<br />

Verstärker (Voltage Controlled Amplifiers, VCAs) in analogen Vocodern. Pegeländerungen in der<br />

Analysis-Filterbank werden auf die passenden Bänder in der Synthesis-Filterbank übertragen. Die<br />

Pegeländerungen dieser Filterbänder werden als synthetische Reproduktion des ursprünglichen<br />

Eingangssignals wahrgenommen – oder als Mischung der beiden Filterbank-Signale.<br />

Analysis<br />

audio source<br />

Analysis<br />

filter bank<br />

band 1–5<br />

Envelope<br />

follower<br />

1–5<br />

U/V<br />

detection<br />

Control signal 1–5<br />

Synthesis<br />

audio source<br />

Synthesis<br />

filter bank<br />

band 1–5<br />

VCA<br />

1–5<br />

Audio output<br />

Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!