06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIDI-Steuerung des Step-Sequenzers von Ultrabeat<br />

Die Pattern-Wiedergabe kann maßgeblich durch eingehende MIDI-Befehle beeinflusst werden.<br />

Dies erlaubt einen spontanen Umgang mit dem Step-Sequenzer und trägt wesentlich zur Live-<br />

Tauglichkeit von Ultrabeat bei. In den Menüs „Pattern Mode“, „Playback Mode“ und „Voice Mute<br />

Mode“ legen Sie fest, wie Ultrabeat auf MIDI-Befehle reagiert.<br />

Pattern Mode button Playback Mode menu<br />

Voice Mute Mode button<br />

MIDI-Controller-Parameter<br />

• Taste „Pattern Mode“ (On/Off): Ermöglicht das Austauschen und Starten von Patterns über<br />

MIDI-Noten-Befehle. Die Transportsteuerungstaste leuchtet blau und signalisiert damit die<br />

Empfangsbereitschaft von Ultrabeat für eingehende Steuerungsbefehle.<br />

Durch die MIDI-Noten des Bereichs von C1 bis B0 werden nun die Patterns umgeschaltet: C1<br />

wählt Pattern 1, C#1 wählt Pattern 2 usw. bis zu Pattern 24, das beim Empfang von MIDI-Note<br />

B0 ausgewählt wird.<br />

• Einblendmenü „Playback Mode“: Bestimmt das Verhalten der Pattern-Wiedergabe, wenn eine<br />

eintreffende MIDI-Note empfangen wird. Sie können zwischen den folgenden Optionen<br />

wählen:<br />

• One-Shot Trig(ger): Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern, es spielt seinen Zyklus<br />

einmal ab und stoppt anschließend. Wird die nächste Note empfangen, bevor das Pattern<br />

seinen letzten Schritt erreicht hat, stoppt das Eintreffen dieser Note das erste Pattern und<br />

das nächste Pattern beginnt unmittelbar seine Wiedergabe – dies kann ein anderes Pattern<br />

oder auch dasselbe Pattern sein, je nachdem, welche MIDI-Note empfangen wurde. Note-off-<br />

Events werden ignoriert.<br />

• Sustain: Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern und es wird in einer Endlosschleife<br />

wiedergegeben, bis die entsprechende MIDI-Note losgelassen wird (ein Note-Off-Event empfangen<br />

wird).<br />

• Umschalten: Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern und es spielt so lange in<br />

der Endlosschleife, bis die nächste Note empfangen wird. Ist es dieselbe Note, stoppt<br />

das Pattern sofort. Ist es eine andere Note, wechselt der Sequenzer unmittelbar zum<br />

entsprechenden Pattern.<br />

Sie können im Modus „Toggle“ mitten im Takt umschalten: Der Sequenzer wechselt automatisch<br />

auf die entsprechende Zählzeit des neuen Patterns. Dies ist im One-Shot Trig-Modus<br />

nicht der Fall, wo das neue Pattern von seinem Anfang weg startet, sobald Sie die entsprechende<br />

MIDI-Note spielen.<br />

• Toggle on Step 1: Hier verhält es sich wie im Toggle-Modus, allerdings erfolgt der Pattern-<br />

Wechsel oder -Stopp erst auf die nächste 1, also zu Beginn des nächsten Pattern-Durchlaufs.<br />

• Taste „Voice Mute Mode“: Wenn diese Taste aktiviert ist, schaltet das Spielen der MIDI-Noten C1<br />

und darüber die entsprechenden Sounds im Ultrabeat-Mixer stumm. Eine nachfolgende MIDI-<br />

Note gleicher Notennummer hebt die Stummschaltung wieder auf. Diese Einstellung bietet<br />

sich an, um in Patterns spontan eingreifen zu können und/oder einzelne Rhythmuselemente<br />

kurzfristig stummzuschalten, ohne sie zu löschen. Dies ist vor allem in einer Live-Performance<br />

oder beim Remixen praktisch.<br />

Alle in diesem Abschnitt beschriebenen, spielerischen Veränderungen werden über MIDI-<br />

Noten vorgenommen und können in Logic Pro aufgenommen, bearbeitet, arrangiert und<br />

automatisiert werden.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!