06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten zur Signalgenerierung und -verarbeitung<br />

• Oszillatoren: Erzeugen das Grundsignal, das als Ausgangsbasis dient. Dabei handelt es sich<br />

normalerweise um eine obertonreiche Wellenform (siehe Oszillatoren auf Seite 445). Viele<br />

Synthesizer stellen mehr als einen Oszillator bereit, und fast alle Synthesizeroszillatoren<br />

können mehrere Wellenformtypen generieren.<br />

• Filter-Bereich: Bearbeitet das Signal der Oszillatoren, indem es Anteile des Frequenzspektrums<br />

ausfiltert, also entfernt. Viele Synthesizer verfügen über einen einzelnen Filter, der das<br />

gemischte Signal mehrerer Oszillatoren filtert. Synthesizer mit mehreren Oszillatoren können<br />

auch über mehrere individuelle Filter verfügen, die es erlauben, das Signal eines jeden<br />

Oszillators individuell zu filtern (siehe Filter – Überblick auf Seite 448).<br />

• Amplifier-Bereich: Regelt den Pegelverlauf über die Zeit. Zum Amplifier (auch „Dynamikstufe“)<br />

gehört ein Modul, das als Hüllkurvengenerator, kurz Hüllkurve, oder im Englischen als<br />

„Envelope (Generator)“ bekannt ist. Die Hüllkurve bietet mehrere Regler für die verschiedenen<br />

Phasen eines Klangs (Einschwingphase, Ausklingphase nach Loslassen der Taste und so<br />

weiter). Einfache Synthesizer habe grundsätzlich eine einfache Hüllkurve, die den Verlauf des<br />

Pegels der Dynamikstufe (Amplifier), aber auch der Filter über die Zeit regelt. Kompliziertere<br />

Synthesizer bieten mehrere Hüllkurven (siehe Amplifier-Hüllkurve – Überblick auf Seite 450).<br />

Modulations- und Reglerkomponenten<br />

• Modulatoren: Werden verwendet, um die Parameter der signalerzeugenden und -verarbeitenden<br />

Elemente fernzusteuern (zu modulieren). Modulationen können automatisch vom Gerät<br />

erzeugt werden oder manuell bedient werden, wie etwa am Modulationsrad an der Keyboard-<br />

Tastatur. Die meisten Synthesizer verfügen über einen LFO (Low Frequency Oscillator, niederfrequenter<br />

Oszillator), der eine Wellenform ausgibt, mit der man das Signal modulieren kann.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter Modulation – Übersicht auf Seite 451.<br />

• Globale Parameter: Legen grundlegende Eigenschaften der Klangerzeugung fest, etwa das<br />

Portamento-Verhalten (gleitende Übergänge zwischen den Frequenzen der einzelnen Noten),<br />

Pitch Bender, monophone oder polyphone Spielweise (siehe Globale Parameter auf Seite 454).<br />

Oszillatoren<br />

Das Audiosignal eines Synthesizers wird vom Oszillator erzeugt. Sie können eine Auswahl<br />

aus einer Handvoll elektronisch einfach herzustellender Wellenformen mit unterschiedlichem<br />

Obertongehalt treffen. Die Grundklangfarbe hängt von den Pegelverhältnissen zwischen<br />

Grundton und allen einzelnen Harmonischen ab.<br />

Wellenformtypen<br />

• Sinuswelle: Der Grundton selbst in reiner Form, mit nur der ersten Harmonischen. Die<br />

Sinuswelle beziehungsweise der Sinuston ist gewissermaßen das Atom, das „Unteilbare“ der<br />

Akustik. Die Sinuswelle alleine ähnelt dem Klang einer Flöte (nach dem Anblasgeräusch) oder<br />

mit feuchten Fingern gestrichenen Weingläsern.<br />

Anhang B Synthesizer-Grundlagen 445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!