06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erzeugen tonaler Percussion-Sounds in Ultrabeat<br />

Tonale Percussion-Sounds wie Toms oder Congas sind elektronisch relativ einfach durch Sinus-<br />

oder Dreieckwellen-Oszillatoren nachzubilden. Die Phasenoszillatoren von Ultrabeat bieten hier<br />

eine breite Auswahl an geeigneten Basissounds. Steuern Sie die Tonhöhen der Oszillatoren über<br />

Hüllkurven und wenden Sie die Programmiertechniken zur Reduzierung der Tonalität an, die<br />

Sie in den Abschnitten zu Kick-Drum- und Snare-Sounds bereits kennengelernt haben. Damit<br />

decken Sie mit Ultrabeat ein breites Spektrum an Toms und ähnlichen Klängen ab. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter Erzeugen eines Kick-Drum-Sounds in Ultrabeat und Erzeugen<br />

eines Snare-Drum-Sounds in Ultrabeat.<br />

Modeling-Modus von Oszillator 2 zum Erzeugen tonaler Percussion-Sounds verwenden<br />

m Aktivieren Sie den Modeling-Modus von Oszillator 2 und machen Sie sich mit den Auswirkungen<br />

der einzelnen Parameter vertraut. Das Erzeugen eigener tonaler Percussion-Sounds von Toms<br />

über kleine Tablas bis hin zu Glass Bowls ist ganz einfach.<br />

• Im Tutorial-Kit finden Sie auf den Tonhöhen A1 bis B0 typische 808-Tom-Sounds. Analysieren<br />

Sie diese Klänge und modifizieren Sie sie nach Ihren Vorstellungen.<br />

• Auf den Tonhöhen C2 und C#2 im Tutorial-Kit finden Sie Tabla- und Glass-Sounds, die Osc 2<br />

Modeling und FM kombinieren. Sie sind außerdem gute Beispiele für den komplexen Einsatz<br />

von Velocity als Modulationsquelle.<br />

Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds in Ultrabeat<br />

Elektronische HiHat-Sounds sind in Ultrabeat einfach nachzubilden.<br />

HiHat in Ultrabeat erzeugen<br />

1 Laden Sie den Standard-Tutorial-Sound.<br />

2 Schalten Sie Oszillator 1 aus und aktivieren Sie den Rauschgenerator.<br />

3 Vergewissern Sie sich, dass im Rauschgenerator der Cutoff-Parameter durch „Env 1“ moduliert<br />

wird, die Modulation negativ ist und die Position des Mod-Reglers unterhalb des Werts für den<br />

Basisparameter liegt.<br />

4 Stellen Sie sowohl in „Env 1“ als auch in „Env 4“ recht kurze Decay-Zeiten ein.<br />

5 Setzen Sie die Attack-Zeit von „Env 4“ auf den Wert 0. Die Attack-Zeit von „Env 1“ sollte auch kurz<br />

gewählt werden, aber dennoch über 0 eingestellt sein.<br />

Hinweis: Einen entsprechenden HiHat-Sound finden Sie unter dem Namen „hihat 1“ auf der<br />

Tonhöhe F2 im Tutorial-Kit. Analysieren Sie auch den HiHat-Sound „hihat 2“ auf der Tonhöhe F#2.<br />

Erzeugen von Becken in Ultrabeat<br />

Vom HiHat zum Crash-Becken ist es nicht weit. Der wesentliche Unterschied zwischen HiHat<br />

und Becken liegt in der Decay-Zeit. Die richtige Zuordnung der Hüllkurven ist der Schlüssel zum<br />

Erzielen unterschiedlicher Cymbal-Sounds.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 366

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!