06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Source Anmerkungen<br />

ENV3 Hüllkurvengenerator 3 wird als Quelle verwendet. Der<br />

dritte Hüllkurvengenerator bestimmt zugleich immer<br />

den Pegelverlauf jeder Note.<br />

Pad-X, Pad-Y Ordnet die Achsen des Planar Pads als<br />

Modulationsquellen für das gewählte Modulationsziel<br />

zu. Näheres hierzu finden Sie unter Verwenden von<br />

Planar Pad auf Seite 71 und Verwenden der Vector-<br />

Hüllkurve auf Seite 64.<br />

Max „Max“ setzt den Wert für diese Quelle auf +1. Dies<br />

ermöglicht interessante Optionen zur Steuerung der<br />

Modulationsintensität mit allen möglichen Werten<br />

für via.<br />

Kybd „Kybd“ (Keyboard) gibt den Wert für die<br />

Tastaturposition (die MIDI-Notennummer) aus. Der<br />

Bezugspunkt ist das C3 (ein Output-Wert von 0). Bei<br />

fünf Oktaven darüber oder darunter wird ein Output-<br />

Wert von –1 bzw. +1 ausgegeben. Moduliert das<br />

Ziel „Cut 1+2“ mit der Quelle „Kybd“, um die Cutoff-<br />

Frequenzen der Filter über die Tastaturposition zu<br />

steuern: Je nachdem, in welcher Lage Sie auf der<br />

Tastatur spielen, werden die Cutoff-Frequenzen entsprechend<br />

geändert. Eine Modulationsintensität von<br />

0.5 skaliert die Cutoff-Frequenzen proportional zu den<br />

Tonhöhen der Tasten des Keyboards.<br />

Velo Die Anschlagsdynamik dient als Modulationsquelle.<br />

Bender (Pitch Bender) Das Pitch-Bend-Rad dient als bipolare<br />

Modulationsquelle. Dies gilt auch, wenn bei den<br />

Oszillatoren die Empfindlichkeit des Benders (Bend<br />

Range) auf 0 gesetzt ist.<br />

ModWhl Das Modulationsrad dient als Modulationsquelle.<br />

Bei den meisten Standardanwendungen verwenden<br />

Sie das Rad vermutlich als via-Regler. Üblicherweise<br />

dient es zur Steuerung der Intensität der periodischen<br />

LFO-Modulationen. In diesem Fall kann es für<br />

direkte, statische Modulationen benutzt werden wie<br />

zur Steuerung der beiden Filter-Cutoff-Frequenzen<br />

(Ziel = Cut 1+2).<br />

Touch Die Druckdynamik dient als Modulationsquelle, wenn<br />

Sie für Source „Touch“ (After Touch) wählen. Der ES2<br />

spricht auf Poly-Pressure (polyphones Aftertouch) an.<br />

Wenn Sie das Target auf „Cut 1+2“ einstellen, fallen<br />

und steigen die Cutoff-Frequenzen abhängig von der<br />

Stärke, mit der Sie eine Taste auf einem anschlagsempfindlichen<br />

MIDI-Keyboard – nach dem ersten<br />

Anschlagen der Note – drücken.<br />

Whl+To Sowohl das Modulationsrad als auch die<br />

Druckdynamik dienen als Modulationsquelle.<br />

MIDI-Controller A-F Im Router finden Sie die Felder „Ctrl A“ bis „Ctrl F“, die<br />

beliebigen Controller-Nummern zugewiesen werden<br />

können. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

ES2-Makro- und Reglerzuweisungen – Übersicht auf<br />

Seite 80.<br />

Kapitel 3 ES2 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!