06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Dabei nutzen Sie die Filter-Parameter des Rauschgenerators, um den Rauschanteil der Snaredrum<br />

um helle Frequenzanteile zu bereichern, aufzurauen oder anderweitig zu verfeinern. Als Filtertyp<br />

empfiehlt sich „LP“. Legen Sie die Filterfrequenz in einem Bereich zwischen 0,60 und 0,90 fest.<br />

Modulieren Sie sie mithilfe des bereits zur Frequenzmodulation von „Oszillator 2“ herangezogenen<br />

„LFO 1“.<br />

Hinweis: Den Snaredrum-Sound finden Sie unter dem Namen „Snare 1“ im Tutorial-Kit auf der<br />

Tonhöhe E1.<br />

Snaredrum-Sound mithilfe der FM-Synthese verfeinern<br />

1 Aktivieren Sie „Oszillator 1“ und schalten Sie diesen in den FM-Modus. Steuern Sie auch die<br />

Lautstärke von „Osc 1“ mit „Env 1“.<br />

2 Wählen Sie für „Oszillator 1“ eine Tonhöhe, die etwa eine Oktave unter „Oszillator 2“ liegt.<br />

Vermeiden Sie dabei bewusst „gerade“ Intervalle und verstimmen Sie die beiden Oszillatoren<br />

leicht gegeneinander. Zum Beispiel könnten Sie die Pitch-Einstellung „F#2“ für „Osc 2“ und „E1“ für<br />

„Osc 1“ wählen und anschließend „Osc 1“ um einige Cent höher stimmen, indem Sie den Pitch-<br />

Regler von „Osc 1“ bei gedrückter Umschalttaste bewegen.<br />

3 Experimentieren Sie nun mit dem FM-Amount: Sie können beliebig mehr Ton (geringer<br />

FM-Amount) oder Rauschen (mehr FM-Amount) hinzufügen. Versuchen Sie auch einmal, den<br />

FM-Amount zusätzlich von einem schnelleren LFO modulieren zu lassen.<br />

Die FM-Modulation sorgt bei höheren Werten für den FM-Amount für ein deutliches Maß<br />

an Obertönen und führt zu einem sehr elektronischen Klangcharakter. Wenn Sie den Sound<br />

wieder etwas akustischer gestalten möchten, empfiehlt es sich, Oszillator 1 (und eventuell<br />

auch Oszillator 2) zum Hauptfilter zu führen. Verwenden Sie als Einstieg die folgenden<br />

Einstellungen: Modus „LP 24“ und einen Cutoff-Wert von ungefähr 0,60.<br />

Hinweis: Einen beispielhaften Snaredrum-Sound mit FM finden Sie im Tutorial-Kit auf der<br />

Tonhöhe F1. Dieser trägt den Namen „Snare 2“.<br />

808-Snare-Sound nachbilden<br />

Die berühmte 808-Snare basiert auf zwei resonierenden Filtern und einem Highpassgefilterten<br />

Rauschgenerator. Dabei können das Mischungsverhältnis der beiden Filter und der<br />

Lautstärkeanteil des Rauschgenerators angepasst werden. Diese Struktur kann in Ultrabeat nicht<br />

1:1 nachgebaut werden.<br />

1 Laden Sie das Standard-Tutorial-Setting.<br />

Nun können Sie die beiden resonierenden Filter der 808-Snare durch zwei geschickt eingestellte<br />

Phasenoszillatoren „nachbilden“:<br />

2 Verstimmen Sie zwei Phasenoszillatoren bei leicht abweichenden Einstellungen für „Slope“ um<br />

knapp eine Oktave gegeneinander.<br />

3 Stellen Sie das Tonhöhenverhältnis beider Oszillatoren so ein, dass es ungerade ist, also z. B. von<br />

E3 zu F2.<br />

4 Steuern Sie die Lautstärken beider Oszillatoren über unterschiedliche Hüllkurven. Stellen Sie die<br />

Decay-Zeiten so ein, dass die Hüllkurve für den tiefer gestimmten Oszillator dabei über eine längere<br />

Decay-Zeit verfügt als die sehr „knackig“ eingestellte Hüllkurve des höheren Oszillators.<br />

5 Führen Sie nun die beiden Oszillatoren in das Hauptfilter von Ultrabeat, um sie mit einem<br />

Highpass-Filter „auszuhöhlen“. Aktivieren Sie die Filter-Bypass-Taste in beiden Oszillatoren.<br />

Wählen Sie im Filter die Einstellung „HP 12“ und einen Cutoff-Wert um 0,40 sowie einen<br />

Resonance-Wert um 0,70.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!