06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Stellen Sie die Parameter für „Object 2“ deshalb wie folgt ein: Strength 0,14, Timbre –0,05,<br />

Variation –1,00.Strength 0.33, Timbre -0.05 und Variation -1.00.<br />

5 Bewegen Sie den Schieberegler „Object 2“, der sich ganz rechts in der Pickup-Anzeige befindet.<br />

Dort sehen Sie den Wert „0,99“. Während der Bereich zwischen C2 und C3 schon ganz annehmbar<br />

klingt, ist das Schnarren bei den tieferen Noten noch zu stark. Dies erinnert ein wenig an<br />

eine Sitar, weshalb dieses Model „Disturb“ auch für den Eigenbau dieses Instruments verwendet<br />

werden kann.<br />

6 Probieren Sie für den Strength-Parameter verschiedene Einstellungen für den oberen und<br />

unteren Spielbereich aus. Sie werden feststellen, dass hier allenfalls ein Kompromiss möglich<br />

ist. Entweder ist das Schnarren bei den tiefen Noten zu laut oder es ist im oberen Bereich nicht<br />

prägnant genug.<br />

Offensichtlich wird eine Skalierung über den relevanten Tonbereich benötigt. Anders als bei den<br />

Saiten-Parametern gibt es für „Object 1“ bis „Object 3“ kein direkt zugängliches Keyscaling. An<br />

dieser Stelle muss ein wenig getrickst werden: Die beiden LFOs verfügen über eine Keyscaling-<br />

Funktion. Da es nicht wünschenswert ist, dass das Schnarren durch eine periodische Schwingung<br />

moduliert wird, wird die LFO-Geschwindigkeit auf unendlich langsam, also 0 reduziert. Auf diese<br />

Weise können Sie den LFO selbst deaktivieren, aber dessen Modulationsmatrix nutzen.<br />

7 Aktivieren Sie LFO2, indem Sie auf die LFO2-Taste links unten klicken und weisen Sie dem Rate-<br />

Drehregler den Wert 0,00 Hz zu.<br />

8 Klicken Sie auf die Taste „1“ (rechts oben neben dem RateMod-Schieberegler), um das erste<br />

Modulationsziel zu aktivieren.<br />

9 Wählen Sie im Einblendmenü „Target“ die Option „Object 2 Strenght“ aus.<br />

10 Wählen Sie im Einblendmenü „via“ die Option „KeyScale“ aus.<br />

11 Bewegen Sie den Schieberegler „amt“ nach rechts, während Sie spielen. Sie werden hören, dass<br />

das singende Schnarren im unteren Tonbereich ausgeblendet wird, während es in Richtung C3<br />

graduell erhalten bleibt. Stellen Sie schließlich den Wert 0,15 ein. Das Schnarren fällt nun nach<br />

unten hin viel moderater aus.<br />

12 Schalten Sie „Object 3“ nun wieder ein. Setzen Sie „Timbre“ auf sein Minimum (–1,00)<br />

und „Variation“ auf sein Maximum (1,00). „Object 3“ muss ganz rechts auf dem Wert 1,00<br />

positioniert werden.<br />

13 Variieren Sie nun den Strength-Parameter von „Object 3“. Sie werden feststellen, dass damit der<br />

Obertongehalt des Schnarrens wirksam gesteuert werden kann. Ein Strength-Wert von 0,25 wird<br />

hier empfohlen.<br />

14 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Fretless Roundwound#1“.<br />

Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound<br />

Schwebungen und Ensemble-Effekte werden normalerweise durch einen Modulationseffekt oder<br />

durch kombinierte Doppelung und Verstimmung erzeugt. Beim Einsatz eines Fretless Bass für<br />

Solo-Linien wirkt ein breiter Chorus-Effekt oft sehr gut.<br />

Kapitel 13 Sculpture 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!