06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Sie zwei ansonsten identische Sounds phasenverschoben mischen, gehen manche<br />

Frequenzanteile (Harmonische) möglicherweise verloren. Dieses Phänomen ist als<br />

Phasenauslöschung bekannt. Es tritt auf, wenn zwei gleiche Frequenzen gleichen Pegels<br />

gegenphasig aufeinander treffen.<br />

Phase: 0°<br />

Phase: 180°<br />

Fourier-Theorem und Obertöne<br />

„Jede periodische Schwingung ist als Summe (Überlagerung) von Sinusschwingungen mit<br />

einer bestimmten Amplitude und Phasenlage aufzufassen, deren Frequenzen zueinander<br />

in kleinen ganzzahligen („harmonischen“) Frequenzverhältnissen stehen.“ Übersetzt in die<br />

Beschreibung der musikalischen Wahrnehmung heißt das: Jeder Ton (mit bestimmter Tonhöhe)<br />

ist eine Mischung aus Sinus-Tönen (dem Grundton und seinen Obertönen). Zum Beispiel ist die<br />

Grundschwingung - der Basiston oder die erste Harmonische - ein „A“ bei 220 Hz, die zweite<br />

Harmonische hat die doppelte Frequenz (440 Hz), die dritte Harmonische schwingt dreimal<br />

schneller (660 Hz), die nächste Harmonische vier- und fünfmal schneller und so weiter.<br />

Snythesizer-Grundlagen<br />

Klangsynthese ist die elektronische Erzeugung von Klängen, beginnend mit grundlegenden<br />

Elementen wie Sinustönen und einfachen Wellenformen.<br />

Synthesizer können eine Vielzahl von Sounds emulieren oder synthetisieren – etwa den<br />

Klang eines anderen Instruments, einer Stimme, eines Helikopters, eines Autos oder eines<br />

Hundegebells. Der Synthesizer kann natürlich auch viele unnatürliche Klänge erzeugen. Die<br />

Fähigkeit, Klänge zu erzeugen, die mit keinem anderen Instrument erzeugt werden können,<br />

macht den Synthesizer zu einem einzigartigen Musikwerkzeug.<br />

Die einfachste Form eines Synthesizers wäre die eines einfachen Sinustongenerators mit einfacher<br />

Frequenzregelung. Ein solcher Synthesizer wäre nicht in der Lage, irgendetwas außer einer<br />

Sinuskurve zu synthetisieren. Die Kombination einer Vielzahl von Sinusgeneratoren kann bereits<br />

eine Menge interessanter und nützlicher Klänge hervorbringen.<br />

In einem Synthesizer heißt die primäre schwingungserzeugende Komponente Oszillator. Die<br />

meisten Synthesizer-Oszillatoren erzeugen neben Sinuswellen obertonreiche Wellenformen<br />

wie Sägezahn (Sawtooth), Dreieck (Triangle), Rechteck (Square) und die Impulswelle (Pulse Wave).<br />

Diese Wellenformen sind nach der Ähnlichkeit ihrer Wellenform mit den Zacken einer Säge,<br />

mit Dreiecken, Rechtecken und so weiter benannt. Näheres über die gängigsten Synthesizer-<br />

Wellenformen finden Sie unter Oszillatoren auf Seite 445.<br />

Die Klangformung erfolgt durch das Routing eines Signals durch signalverarbeitende sogenannte<br />

Module. Die Module haben unterschiedliche Funktionen.<br />

In einem modularen Synthesizer können die Module beliebig miteinander verschaltet werden. In<br />

den meisten modernen Synthesizern ist der Weg des Signals weitgehend vorgegeben und kann<br />

nur mit Reglern und Schaltern variiert werden.<br />

Anhang B Synthesizer-Grundlagen 442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!