06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Wählen Sie den Channel-Strip, den Sie als Eingangsquelle verwenden möchten, im<br />

Einblendmenü „Side Chain“ oben im Plug-In-Fenster aus.<br />

3 Starten Sie die Wiedergabe Ihrer Audio-Quelle/Ihres Host-Programms.<br />

4 Spielen Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Keyboard (übereinstimmend mit dem Side-Chain-<br />

Drum-Sound). Sie können auch mithilfe des Step-Sequenzers ein Pattern für den Side-Chain-<br />

Drum-Sound abspielen.<br />

Verwenden des Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat<br />

Die Wellenform des Phasenoszillators kann in fast jede klassische Synthesizer-Wellenform<br />

gebracht werden.<br />

Der Oszillator 2 funktioniert fast genauso wie der Oszillator 1 mit aktiviertem Phasen-Oszillator-<br />

Modus. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in Oszillator 2 anstelle von „Asymmetry“<br />

(in Oszillator 1) der Parameter „Saturation“ moduliert werden kann. Auf diese Weise lassen sich<br />

unterschiedliche Klänge erzeugen, wenn bei beiden Oszillatoren der Phasen-Oszillator-Modus<br />

aktiviert ist.<br />

Parameter des Phasenoszillators<br />

• Drehregler „Slope“: Bestimmt die Steigung/Steilheit der Wellenform. Bei zunehmenden Werten<br />

steigt die Flankensteilheit. Der entstehende Klang nimmt bei vertikaler Steigung einen nasalen<br />

Charakter an.<br />

• Schieberegler „Saturation“: Erhöht den Pegel, wodurch die Wellenform möglicherweise übersteuert<br />

wird. Mit höheren Werten erzielen Sie eine Verzerrung der Wellenform in Richtung<br />

einer Rechteckwelle. In gleichem Maße nehmen die ungeradzahligen Obertöne zu.<br />

• Schieberegler „Asym(metry)“: Ändert den Winkel der Wellenform. Höhere Werte verändern die<br />

Wellenform in Richtung einer sägezahnförmigen Welle. Der Parameter „Asym“ kann mithilfe<br />

der in den mod- und via-Einblendmenüs angezeigten Quellen moduliert werden, was dynamische<br />

Klangveränderungen auf Oszillator-Ebene ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie<br />

unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf Seite 334.<br />

Erzeugen von klassischen Wellenformen im Phasenoszillator-Modus von Ultrabeat<br />

Die grundlegenden Wellenformen klassischer analoger Synthesizer lassen sich mit dem<br />

Phasenoszillator nachbilden: Sinus-, Rechteck- und Sägezahn-Wellenformen ergeben sich aus<br />

unterschiedlichen Kombinationen der Parameterwerte „Slope“, „Saturation“ und „Asym“.<br />

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:<br />

m <strong>Für</strong> eine klassische Rechteck-Wellenform stellen Sie für „Slope“ und „Saturation“ den Maximalwert<br />

ein und für „Asym“ den Minimalwert.<br />

m <strong>Für</strong> eine Sägezahn-Wellenform stellen Sie für „Slope“ den Wert „−0,20“, für „Saturation“ den<br />

Minimalwert und für „Asym“ den Maximalwert ein.<br />

m <strong>Für</strong> eine Sinuswelle stellen Sie für „Slope“, „Saturation“ und „Asym“ den Wert „0“ ein.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!