06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Feld „Voices“: Hier stellen Sie durch Bewegen die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren<br />

Noten ein.<br />

• Drehregler „Glide“: Drehen Sie diesen Drehregler, um die Dauer zu steuern, in der die Tonhöhe<br />

einer gespielten Note auf die Tonhöhe der nachfolgend gespielten Note gebunden wird.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Zeiteinstellung für Glide im ES2 auf<br />

Seite 44.<br />

• Felder „Bend Range“: Definieren Sie durch Bewegen den oberen und unteren Pitch-Bend-<br />

Bereich. Weitere Informationen finden Sie unter Pitch-Bend-Bereich des ES2 festlegen auf<br />

Seite 45.<br />

• Feld „Tune“: Legen Sie durch Bewegen die gesamte Tonhöhe des Instruments in Cent fest. 100<br />

Cent entsprechen einem Halbtonschritt. Bei einem Wert von „0 c“ (null Cent) ist das mittlere A<br />

auf 440 Hz oder den Kammerton gestimmt.<br />

• Drehregler „Analog“: Drehen Sie den Drehregler „Analog“, um die Tonhöhe jeder Note nach<br />

dem Zufallsprinzip zu ändern – und die Cutoff-Frequenz des Filters. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Emulieren von verstimmten Analog-Oszillatoren im ES2 auf Seite 39).<br />

• Einblendmenü „Constant Beat Detuning (CBD)“: Wählen Sie einen CBD-Wert aus, um die<br />

Harmonien der Frequenzen von tiefen Noten in einem Verhältnis zu verstimmen, das zum<br />

Grundton der Frequenzen der oberen Noten proportional ist. Weitere Informationen finden Sie<br />

unter Streckung im ES2 auf Seite 40.<br />

• Einblendmenü „Osc(illator) Start“: Wählen Sie die Optionen „free“, „soft“ oder „hard“ im<br />

Einblendmenü „Osc(illator) Start“ aus Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von<br />

Oszillator-Startpunkten im ES2 auf Seite 41.<br />

Einstellen des Keyboard-Modus im ES2<br />

Ein polyphones Instrument wie eine Orgel oder ein Klavier ermöglicht es, mehrere Noten gleichzeitig<br />

zu spielen. Viele alte Analogsynthesizer sind monophon, d. h. es kann wie auf einem<br />

Blasinstrument in der Regel nur ein Ton zur selben Zeit gespielt werden. Dies muss nicht von<br />

Nachteil sein, da es besondere Spielweisen erlaubt, die man von polyphonen <strong>Instrumente</strong>n zuvor<br />

nicht kannte.<br />

Keyboard-Modus ändern<br />

m Klicken Sie auf die Taste „Poly“, „Mono“ oder „Legato“.<br />

• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren<br />

jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch<br />

Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der<br />

Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet und folgen dann ihrem<br />

eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen.<br />

• „Legato“ ist ebenfalls monophon, allerdings mit einer Besonderheit: Die<br />

Hüllkurvengeneratoren werden nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn Sie abgesetzt<br />

(staccato) spielen, d. h. wenn Sie die jeweilige Taste loslassen, bevor Sie eine neue anschlagen.<br />

Wenn Sie legato spielen, werden die Hüllkurven nicht neu ausgelöst.<br />

Hinweis: Das Verhalten im Modus „Mono“ wird bei vielen monophonen Analogsynthesizern als<br />

Multi Trigger bezeichnet, das Verhalten im Modus „Legato“ als Single Trigger.<br />

Kapitel 3 ES2 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!