06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Schieberegler „Amt“ und „Via (Amount)“: Bestimmen die Intensität der Modulation. Ist<br />

eine via-Quelle aktiviert (d.h. ein beliebiger anderer Wert als „Off“ eingestellt), sind beide<br />

Schieberegler verfügbar.<br />

• Schieberegler „Amt“: Bestimmt die Intensität der Modulation, wenn das eingehende via-Signal<br />

den Wert „0“ aufweist.Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Modulationsrad auf<br />

seiner minimalen Position befindet.<br />

• Schieberegler „Via (Amount)“: Bestimmt die Intensität der Modulation, wenn das eingehende<br />

via-Signal den höchstmöglichen Wert aufweist.Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das<br />

Modulationsrad auf seiner maximalen Position befindet.<br />

• Einblendmenü „VariMod Source“: Wählen Sie hier eine Modulationsquelle aus. („VariMod“ steht<br />

nur für aufgezeichnete Hüllkurvenverläufe zur Verfügung.)<br />

• Schieberegler „VariMod“: Bestimmt die Intensität der Hüllkurvenvariation.<br />

• Mode-Tasten („Ctrl“ und „Env“): Hier wählen Sie zwischen einem Modus für Control-Hüllkurven<br />

(Run Mode) und einem Modus für Standard-Hüllkurven (Envelope). Sind beide aktiviert, wird<br />

der Controller-Wert zum Hüllkurvensignal addiert, was zu einem Modulations-Offset führt.<br />

Hinweis: Wenn die Hüllkurven Controller-Verläufe aufzeichnen und polyphon wiedergeben,<br />

werden die Stimmen jeweils separat behandelt, d.h. dass beim Anschlagen einer Note jeweils<br />

eine eigene Hüllkurve gestartet wird.<br />

• Hüllkurvendarstellung: Zeigt die Hüllkurve an und erlaubt das Aufzeichnen und Bearbeiten der<br />

Hüllkurven. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Hüllkurvendarstellung in<br />

Sculpture auf Seite 257 und unter Aktive Hüllkurven-Parameter in Sculpture auf Seite 256.<br />

Aktive Hüllkurven-Parameter in Sculpture<br />

Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn die Hüllkurve aktiviert ist (Schalter „Mode“<br />

sind auf „Env“ oder „Ctrl+Env“ gesetzt).<br />

Hüllkurven-Parameter<br />

• Schieberegler „A-Time Velosens“: Legt die Anschlagsdynamik der Hüllkurven-Attack-Phase fest.<br />

Positive Werte reduzieren die Attack-Zeit bei niedrigeren Anschlagsgeschwindigkeiten (piano).<br />

Negative Werte reduzieren die Attack-Zeit bei höheren Anschlagsgeschwindigkeiten (forte).<br />

• Timescale-Feld: Hiermit können Sie die gesamte Hüllkurve zeitlich dehnen oder stauchen, und<br />

zwar zwischen 10 % (zehnfache Beschleunigung) und 1000 % (zehnfache Verlangsamung).<br />

Dies hat natürlich auch einen Einfluss auf die Darstellung der Hüllkurve, die entsprechend<br />

gestaucht (Beschleunigung) oder gedehnt (Verlangsamung) wird.<br />

• Einblendmenü „Sustain-Modus“: Bestimmt das Verhalten der Hüllkurve bei gehaltener Note. Zur<br />

Auswahl stehen Sustain-Modus (Standardeinstellung), Finish-Modus und drei Loop-Modi (Loop<br />

Forward, Loop Backward, Loop Alternate). Weitere Informationen finden Sie unter Loopen von<br />

Hüllkurven in Sculpture auf Seite 259.<br />

• Tasten „Sync“ und „ms“: Wählen Sie zwischen einer zum Songtempo synchronisierten Hüllkurve<br />

mit Notenwert-Optionen wie 1/8-Noten oder 1/4-Noten oder einer frei laufenden Hüllkurve<br />

(Darstellung der Segmentzeiten in Millisekunden).<br />

Kapitel 13 Sculpture 256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!