06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LFO-Wellenformen des EXS24 mkII<br />

Mit den Wellenform-Tasten können Sie für LFO 1 und LFO 2 verschiedene Wellenformen wählen.<br />

Die Tabelle unten erklärt, welche Auswirkungen diese auf Klänge haben.<br />

Tipp: Verwenden Sie unterschiedliche Wellenformen während ein Pitch-Modulationsweg aktiviert<br />

ist und ausgeführt wird.<br />

Wellenform Anmerkungen<br />

Dreieck Gut geeignet für Vibrato-Effekte<br />

Sägezahn Gut geeignet für Helikoptergeräusche und<br />

Laserpistolen-Sounds. Intensive Modulationen der<br />

Tonhöhe durch den negativen Sägezahn führen zu<br />

einem Blubbern. Intensive Modulationen von Cutoff<br />

und Resonanz eines Lowpass-Filters führen zu rhythmischen<br />

Effekten. Die Wellenform kann invertiert<br />

werden. Daraus ergibt sich ein anderer Startpunkt für<br />

den Modulationszyklus.<br />

Rechteck Die beiden Rechteckwellen bewirken ein regelmäßiges<br />

Wechseln der LFO zwischen zwei Werten. Die<br />

obere Einstellung wechselt zwischen einem positiven<br />

Wert und dem Wert Null. Die untere schwankt zwischen<br />

einem positiven und negativen Wert gleichen<br />

Betrags oberhalb oder unterhalb von Null. Sie können<br />

einen interessanten Effekt erzielen, wenn Sie die<br />

Modulationsintensität des Pitch-Ziels so bemessen,<br />

dass die Tonhöhe immer um den Wert einer musikalischen<br />

Quinte hin- und herspringt. Hierfür bietet sich<br />

die obere der beiden Rechteckwellen an.<br />

Sample & Hold In den unteren beiden Einstellungen gibt der LFO<br />

Zufallswerte aus. Diese werden in regelmäßigen<br />

Zeitabständen ausgegeben, die durch die LFO-<br />

Frequenz bestimmt werden. Die obere Wellenform<br />

wechselt zwischen Zufallswerten (schnelles<br />

Umschalten zwischen Werten). In der untersten<br />

Einstellung des Parameters „Wave“ ist der Zufall<br />

geglättet. Die Übergänge zwischen den verschiedenen<br />

Zufallswerten erfolgen daher gleitend.<br />

Der Begriff Sample & Hold (S & H) leitet sich von<br />

einem technischen Verfahren ab, bei dem einem<br />

Rauschsignal in regelmäßigen Zeitabständen Proben<br />

(Samples) entnommen werden. Die Spannung dieser<br />

Samples wird dann bis zur Entnahme des nächsten<br />

Samplesgehalten. Tipp: Eine zufällige Modulation von<br />

Pitch führt zu einem Effekt, der unter dem Namen<br />

Zufallstonmustergenerator oder Sample & Hold bekannt<br />

ist. Probieren Sie eine sehr schnelle und intensive<br />

Modulation sehr hoher Noten aus. Sie kennen diesen<br />

Sound-Effekt aus vielen Science-Fiction-Filmen.<br />

Verwenden des LFO 1-Hüllkurvengenerators des EXS24 mkII<br />

Der LFO 1 enthält einen einfachen Hüllkurvengenerator, mit dem die Zeitspanne zum Ein- oder<br />

Ausfaden der LFO-Modulation festgelegt wird. An seiner Mittelposition (klicken Sie auf die<br />

Mittelmarkierung) ist die Modulationsintensität statisch, also ohne Fade-In oder Fade-Out.<br />

LFO 1-Modulations-Fade-Zeit einstellen<br />

m Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ zu einem<br />

positiven Wert.<br />

Je höher der Wert, desto länger ist die Verzögerungszeit.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!