06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• LFO-Hüllkurven: Bei manchen Synthesizern kann der LFO auch durch einen Hüllkurvengenerator<br />

gepegelt werden. Ein Beispiel dafür bietet das verzögerte Vibrato, das bei Streichern erst einsetzt,<br />

wenn der Ton seine Einschwingphase hinter sich hat. Wenn dieser Effekt automatisch einsetzt,<br />

haben Sie beide Hände zum Spielen auf der Tastatur frei. Manche Synthesizer beinhalten<br />

für diesen Zweck einen einfachen LFO-Hüllkurvengenerator. Mitunter findet man dafür nur einen<br />

Attack-Parameter, zuweilen auch eine Decay- oder Release-Funktion. Diese Parameter gleichen<br />

denen der ADSR-Hüllkurven, die Pegel- und Filterfrequenzverlauf regeln (siehe Attack, Decay,<br />

Sustain und Release auf Seite 451), sie sind aber nur für den LFO zuständig.<br />

Globale Parameter<br />

Globale Parameter betreffen das Gesamtsignal des Synthesizers.<br />

Allgemeine globale Parameter<br />

• Pegel: Hier stellen Sie die Lautstärke des Tons ein. Dieser Parameter bezieht sich auf die Master-<br />

Output-Lautstärke Ihres Synthesizers.<br />

• Glide (Portamento): Hier stellen Sie die Dauer ein, die die Oszillatorenfrequenz benötigt, um von<br />

einer Tonhöhe zur nächsten zu gleiten. Dies ist interessant zur Simulation von <strong>Instrumente</strong>n, bei<br />

denen der Ton wie eine singende Säge von Ton zu Ton gleitet, anstatt wie bei Orgel und Klavier<br />

gleich mit der ihr eigenen Tonhöhe zu erklingen.<br />

• Bender/Bend Range: Beugt die Tonhöhe - die Oszillator-Frequenz - nach oben oder unten. Diese<br />

Spielhilfe ist immer mit dem Pitch-Bend-Rad am Keyboard verbunden. Wie der Name bereits<br />

nahelegt, dient das Rad zur Tonhöhenbeugung, wobei die Mittelstellung neutral ist und ein<br />

Drehen nach oben die Tonhöhe erhöht und nach unten absenkt. Der Parameter "Bender/Bend<br />

Range" wird zumeist in Halbtonschritten eingestellt und ist oft auf +/–1 Oktave voreingestellt,<br />

häufiger aber auf zwei oder drei Halbtonschritte. Dabei kann man am besten die Feinheiten<br />

regeln, die auch bei den Tonhöhenbeugungen einer Trompete oder den gezogenen Saiten einer<br />

solistisch gespielten E-Gitarre auftreten.<br />

• Voices: Hier können Sie die Anzahl der Stimmen begrenzen, die gleichzeitig erklingen können.<br />

Diese Anzahl wird oft als Polyphonie bezeichnet. Mit „Voices“ können Sie die Anzahl der Stimmen<br />

begrenzen, die gleichzeitig erklingen können.<br />

• Unison: Wird verwendet, um die Stimmen eines Synthesizers alle dieselbe Note spielen zu<br />

lassen, wobei zuweilen auch zwei Noten parallele Oktaven spielen. Da zwei Noten erklingen,<br />

wenn Sie eine Taste drücken, erscheint der Klang reicher und dichter, obgleich sich die<br />

Polyphonie halbiert.<br />

• Trigger-Modus: Hier stellen Sie ein, wie die Polyphonie des Instruments verwaltet wird, wenn<br />

die Anzahl der Noten die verfügbare Anzahl der Stimmen übersteigt. Als Trigger-Modus<br />

können Sie allerdings auch „Legato“ wählen. Im Wesentlichen bestimmt dieser Parameter, wie<br />

der Synthesizer auf die Spielweise reagiert. Das ist interessant bei der Emulation monophoner<br />

<strong>Instrumente</strong> wie Flöten, Klarinetten und Trompeten. Wenn Sie den Trigger-Modus auf „Last Note<br />

Priority“ einstellen, wird eine Note durch Anschlagen einer neuen Taste abgebrochen.<br />

• Last Note Priority: Wenn neue Noten getriggert werden, während alle anderen Noten spielen,<br />

beendet der Synthesizer die zuerst angeschlagenen, um die neuen Töne spielen zu können.<br />

Dies ist in der monophonen Betriebsart auch das Standardverhalten der Synthesizer.<br />

• First Note Priority: Hier werden die "ältesten" Noten nicht abgebrochen. In diesem Modus<br />

müssen Sie Tasten der ältesten Noten loslassen, um neue Noten spielen zu können.<br />

Hinweis: Der Parameter "Trigger Mode" kann bei manchen Synthesizern auch so eingestellt<br />

werden, dass immer die höchsten oder tiefsten Noten Priorität haben.<br />

Je nach Synthesizer-Modell finden Sie auch andere globale Parameter, die das gesamte<br />

Spielverhalten betreffen.<br />

Anhang B Synthesizer-Grundlagen 454

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!