06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parameter des Modeling-Modus<br />

• Exciter-Tasten: Sie können mithilfe dieser Tasten zwischen zwei unterschiedlichen Excitern<br />

wählen. Die beiden bieten unterschiedliche Klangeigenschaften (Typ 1 und Typ 2).<br />

Hinweis: Ein Exciter ist in diesem Zusammenhang der Erreger oder Auslöser der<br />

Saitenschwingung. Er ist nicht mit dem gleichnamigen Effekt-Plug-In zur Klangveränderung<br />

zu verwechseln.<br />

• Material Pad: Bestimmt mit den Parametern „Stiffness“ und „Damping (Inner Loss)“ den grundlegenden<br />

Klang der Saite.<br />

• Inner Loss: Emuliert die innere Dämpfung der Saite. Diese hängt in erster Linie vom Material<br />

ab. Als Materialien stehen Stahl, Glas, Nylon und Holz zur Verfügung. Die Dämpfung wirkt<br />

vorrangig auf die hohen Frequenzen und lässt den Klang während des Abklingens dumpfer<br />

und weicher werden.<br />

• Stiffness: Bestimmt die Starrheit der Saite. In der Realität hängt diese vom Saitenmaterial<br />

und -Durchmesser ab – oder genauer gesagt von ihrer Trägheit. Starrere Saiten erzeugen<br />

eine unharmonische Schwingung, bei der die Obertöne keine ganzzahligen Vielfachen der<br />

Grundfrequenz repräsentieren. Stattdessen haben sie höhere Frequenzen, die die hohen und<br />

tiefen Töne gegeneinander verstimmt erscheinen lassen können.<br />

• Schieberegler „Resolution“: Bestimmt die Präzision der Berechnung. Höhere Werte sorgen<br />

für zusätzliche Obertöne. Niedrigere Werte bewirken weniger Obertöne oder nichtharmonische<br />

Klanganteile.<br />

Material Pad von Ultrabeat verwenden<br />

Die Kombinationen der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ bestimmen das Saitenmaterial und<br />

damit das Timbre des Gesamtklangs. Im Vergleich mit allgemein gebräuchlichen Synthesizer-<br />

Begriffen könnte man die Verwendung dieser Parameter als Entsprechung zur Wellenform-<br />

Auswahl bzw. -Erzeugung im Oszillator-Bereich sehen. Die voreingestellte Tonhöhe der Saite ist<br />

C3 (mittleres „C“).<br />

m Bewegen Sie den Ball (der den x- und y-Koordinaten entspricht) bei gedrückter Maustaste im<br />

Material Pad, wenn die Positionen der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ gleichzeitig angepasst<br />

werden sollen.<br />

• Niedrige Stiffness-Werte führen im Zusammenspiel mit niedrigen Inner Loss-Werten zu<br />

metallischen Sounds.<br />

• Höhere Stiffness-Werte lassen den Klang glockiger oder glasiger werden. Extreme Stiffness-<br />

Werte machen aus der Saite einen harten Metallstab.<br />

• Das Erhöhen des Inner Loss bei niedrigem Stiffness-Pegel führt zum Klangverhalten von<br />

Nylon- oder Darmsaiten.<br />

• Hohe Stiffness-Werte in Verbindung mit hohem Inner Loss führen zu einem holzartigen Klang.<br />

Hinweis: Halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken Sie auf den Ball, um alle Saiten-Parameter<br />

auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.<br />

Ringmodulator in Ultrabeat<br />

Die Ringmodulation eignet sich insbesondere für metallisch klingende, unharmonische und<br />

glockige Klänge. Der Ringmodulator von Ultrabeat fungiert als unabhängige Klangquelle: Sein<br />

Signal kann unabhängig von dem der Oszillatoren 1 und 2 zum Filter oder am Filter vorbeigeführt<br />

werden. Seine Lautstärke kann auch separat geregelt werden.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!