06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synthesizer-Grundlagen<br />

B<br />

Synthesizer-Grundlagen – Übersicht<br />

Wenn Sie mit Synthesizern noch nicht vertraut sind, können Sie diesem Anhang grundlegende<br />

Informationen zu Klängen und Synthesizern entnehmen.<br />

Es werden wichtige Fakten über Synthesizer erörtert und erklärt, einschließlich der Unterschiede<br />

zwischen analogen, digitalen und virtuellen analogen Synthesizern. Dies ist eine Einführung in<br />

die Synthesizer-Grundbegriffe, in der Sie das grundlegende Funktionsprinzip dieser Hardware-<br />

und Software-<strong>Instrumente</strong> kennenlernen.<br />

Bei diesem Anhang handelt es sich nicht um eine detaillierte Abhandlung des Funktionsprinzips<br />

und der mathematischen Prinzipien der Klangsynthese, die wissenschaftlichen Kriterien genügen<br />

würde. Vielmehr handelt es sich um eine einfache Fibel, in der nur das steht, was Sie wissen<br />

müssen – und einige Extras, die ebenfalls wissenswert sind.<br />

Experimentieren Sie mit dem ES1, ES2 und anderen <strong>Instrumente</strong>n, während Sie lesen. Das<br />

Ansehen und Verwenden der Parameter und weiterer erörterter Elemente wird Ihnen dabei<br />

helfen, das Konzept und die praktischen Aspekte der Synthesizer zu verinnerlichen.<br />

Tongrundlagen<br />

Tongrundlagen – Übersicht<br />

Bevor man sich mit den klang erzeugenden Komponenten in einem Synthesizer befasst, ist es<br />

wichtig, die Grundlagen des Phänomens Schall verstanden zu haben.<br />

Schall beruht auf Luftdruckschwankungen, die mechanisch, etwa durch ein Händeklatschen, ausgelöst<br />

werden. Die Luftdruckschwankungen übertragen sich wie Schockwellen als Vibrationen<br />

– als Schallwellen – durch die Luft. Schallwellen pflanzen sich auch durch feste und flüssige<br />

Medien fort.<br />

Wenn die Vibrationen ein periodisches Muster aufweisen, spricht man von einer Wellenform.<br />

Die Abbildung oben stellt ein Oszillogramm dar, heute oft als "Waveform Display" oder<br />

"Wellenformdarstellung" bezeichnet – eine grafische Repräsentation des Schalls als<br />

"Luftdruck als Funktion der Zeit", hier am Beispiel der Sinuswelle, der einfachsten und<br />

reinsten Schwingungsform.<br />

439<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!