06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Parameter „Pan-Mod“ und „Stereo Spread“: Über „Pan Mod“ (Pan Modulation) können Sie die<br />

Panorama-Position eines Drum-Sounds beeinflussen. Mit „Stereo Spread“ wird das Stereo-Bild<br />

„verbreitert“.<br />

• Voice Volume: Bestimmt die voreingestellte Grundlautstärke jedes einzelnen Drum-Sounds.<br />

• Steuerelemente „Trigger Mode“: Bestimmen, wie Ultrabeat auf eintreffende MIDI-Noten reagiert.<br />

Dies kann für jeden einzelnen Sound unabhängig bestimmt werden.<br />

Anpassen des Zweiband-Equalizers (two-band EQ) in Ultrabeat<br />

Die beiden Bänder des Equalizers verfügen über eine nahezu identische Ausstattung. Sie können<br />

jedes Band separat einstellen.<br />

EQ type buttons<br />

Parameter für Two-Band-EQ<br />

Gain knob<br />

Frequency field<br />

Q field<br />

Band 2 button<br />

EQ curve display<br />

Band 1 button<br />

• Tasten „Band 1“ und „Band 2“: Schalten das entsprechende Band ein oder aus. In aktiviertem<br />

Zustand leuchtet die Beschriftung rot. Ist keiner der EQs aktiviert, wird das Eingangssignal<br />

unbeeinflusst weitergeleitet. Band 1 ist ein Low-Shelving-EQ (Tiefen-Kuhschwanz). Band 2 ist<br />

ein High-Shelving-EQ (Höhen-Kuhschwanz).<br />

• Tasten „EQ Type“: Mit diesen Tasten wechseln Sie zwischen zwei EQ-Charakteristiken: „Shelving“<br />

(obere Taste) und „Peak“ (lower button).<br />

• Im Shelving-Modus werden alle Frequenzen ober- oder unterhalb der eingestellten<br />

Einsatzfrequenz angehoben oder abgesenkt.<br />

• Im Peak-Modus sind nur Frequenzen im Bereich um die eingestellte<br />

Einsatzfrequenz betroffen.<br />

Hinweis: Shelving-EQs (Kuhschwanzfilter) verhalten sich ähnlich wie die Synthesizerfilter<br />

Lowpass und Highpass. Der Hauptunterschied liegt darin, dass Lowpass- und Highpass-Filter<br />

Frequenzen lediglich dämpfen (ausfiltern) können, während diese mit Shelving-EQs auch<br />

angehoben, also verstärkt werden können.<br />

• Drehregler „Gain“: Positive Werte heben den mit EQ-Typ und Hz bestimmten Frequenzbereich<br />

an. Negative Werte senken diesen Bereich ab. Befindet sich der EQ-Gain-Drehregler auf dem<br />

Wert 0, bewirkt der EQ keine Klangveränderung. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt und<br />

klicken Sie auf den Gain-Drehregler (oder klicken Sie auf die 0 über dem Gain-Drehregler), um<br />

diesen auf eine neutrale Position zu setzen.<br />

• Feld „Hz“ (Frequenz): Bewegen Sie den Regler in vertikaler Richtung, um den Frequenzbereich<br />

zu erhöhen oder zu vermindern. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt und klicken Sie auf den<br />

Parameter, um einen neutralen Wert einzustellen: Dieser liegt für Band 1 bei 200 Hz und für<br />

Band 2 bei 2000 Hz.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!