06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis: Dieser Parameter hat standardmäßig den Wert 0, außer wenn das Sampler-<br />

Instrument mit der Funktion „Audio“ > „Regionen in neue Sampler-Spur umwandeln“ erstellt<br />

wurde. Diese Funktion verwendet Transient-Marker und erzeugt im Fade-Feld einen Wert, der<br />

dem Slicing-Versatz des folgenden Transient-Markers entspricht.<br />

Zonen-Loop-Parameter des EXS24 mkII<br />

Der EXS24 mkII kann wahlweise das gesamte Sample oder Ausschnitte in der Schleife wiedergeben,<br />

wenn gehaltene MIDI-Noten empfangen werden.<br />

Zonen-Loop-Parameter<br />

• Markierungsfeld „Loop On“: Klicken Sie auf dieses Markierungsfeld, um die Loop-Funktion zu<br />

aktivieren und Zugriff auf die anderen Loop-Parameter zu erhalten.<br />

• Felder „Start“ und „End“ für „Loop“: Hier können Sie dezidierte Start- und Endpunkte für den<br />

Loop anlegen, um einen Abschnitt innerhalb der Audiodatei zu loopen.<br />

Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf eines der Felder, um ein Menü zu öffnen, mit dem<br />

Sie Zugriff auf den Audiodateieditor von Logic Pro (oder einen externen Editor) haben. Das<br />

ermöglicht Ihnen, die Start- und Endpunkte des Loops grafisch festzulegen: Der Loop-Start<br />

wird durch den Marker „LS“ und das Loop-Ende durch den Marker „LE“ dargestellt. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Samples im Audiodateieditor von Logic Pro auf<br />

Seite 195.<br />

• Feld „Tune“: Ändert die Stimmung des geloopten Abschnitts in der Audiodatei<br />

in Prozentschritten.<br />

• Feld „Xfade“ (Crossfade): Bestimmt die Crossfade-Zeit zwischen End- und Startpunkt eines<br />

geloopten Samples. Bei einem Crossfade-Loop gibt es keinen harten Übergang zwischen<br />

Loop-Ende und Loop-Beginn. Je größer der Wert, desto länger dauert die Überblendung<br />

und desto weicher wird entsprechend der Übergang zwischen Loop-Ende und Loop-Beginn.<br />

Dadurch wird besonders bei schwierig zu loopenden Samples das Erstellen eines weichen,<br />

knackfreien Loops stark erleichtert.<br />

• Markierungsfeld „E. Pwr“ (Equal Power): Klicken Sie darauf, um eine exponentielle<br />

Überblendcharakteristik zu aktivieren, die die Lautstärke in der Mitte des Crossfade-Bereichs<br />

um 3 dB anhebt. Dadurch wird die Lautstärke während der Überblendung vom Loop-<br />

Endpunkt zum Loop-Startpunkt möglichst konstant gehalten.<br />

Hinweis: Die idealen Einstellungen für den Parameter „Xfade“ und „E. Pwr“ hängen vom<br />

Sample-Material ab. Ein einigermaßen guter Loop ist natürlich die beste Voraussetzung für<br />

einen perfekten Crossfade-Loop, ein Crossfade-Loop liefert aber nicht unbedingt immer bessere<br />

Resultate. Experimentieren Sie einfach mit den Einstellmöglichkeiten, dann werden Sie<br />

Nutzen und Wirkung der Parameter schnell einschätzen können.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!