06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m LP (Lowpass): Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Klicken Sie auf eine<br />

der vier Filtertasten, um den Lowpass-Filter zu aktivieren und eine Filter-Flankensteilheit<br />

auszuwählen:<br />

• 24 dB (4 pole): Diese Einstellung ermöglicht den beliebten drastischen Effekt zur zeitweisen<br />

Ausblendung des gesamten Mixes bis auf einige <strong>Instrumente</strong>.<br />

• 18 dB (3 pole)<br />

• 12 dB (2 pole)<br />

• 6 dB (1 pole): Diese Einstellung erzeugt einen leicht gefilterten, warmen Klang, ohne dabei<br />

drastisch in das Ausgangsmaterial einzugreifen, z. B. um etwas zu hell klingende Samples<br />

zu dämpfen.<br />

m BP (Bandpass): Hiermit kann ein Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum passieren.Alle<br />

anderen Frequenzen werden unterdrückt.<br />

Der Resonance-Parameter steuert die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein<br />

Zweipol-Filterelement, dessen Flankensteilheit auf beiden Seiten der Mittenfrequenz des<br />

Frequenzbands 6 dB/Oktave beträgt.<br />

Output-Parameter des EXS24 mkII<br />

Die Output-Parameter des EXS24 mkII bestimmen den Pegel eines Tons, also letztlich die wahrgenommene<br />

Lautstärke. Der zeitliche Verlauf des Pegels wird von einem Hüllkurvengenerator, dem<br />

ENV 2, gesteuert.<br />

Der ENV 2 ist fest mit der Dynamik des EXS24 mkII gekoppelt, diese Hüllkurve kontrolliert den<br />

Pegel aller Noten. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht auf<br />

Seite 170.<br />

Parameter für „Output“<br />

• Schieberegler „Level via Vel“: Bestimmt, wie stark die Velocity die Lautstärke des Klangs beeinflusst.<br />

Die obere Hälfte des Reglers bestimmt die resultierende Lautstärke, wenn eine Taste mit<br />

maximaler Velocity angeschlagen wird, die untere Hälfte die Lautstärke, wenn eine Taste mit<br />

minimaler Velocity angeschlagen wird. Bewegen Sie den Bereich zwischen den Reglerhälften,<br />

um so beide Reglerhälften gleichzeitig zu bewegen.<br />

• Drehregler „Volume“: Legen den Ausgangspegel des EXS24 mkII fest. Stellen Sie den Pegel des<br />

EXS24 mkll so ein, dass einerseits Verzerrungen vermieden werden, andererseits im Channel-<br />

Strip und für „Level via Vel“ jeweils ein möglichst großer und fein aufgelöster Regelbereich zur<br />

Verfügung steht.<br />

• Feld „Key Scale“: Hier können Sie die Lautstärke des Sampler-Instruments entlang der Klaviatur<br />

korrigieren: Bei negativen Werten erklingen die tiefen Noten lauter als die hohen. Bei positiven<br />

Werten ergibt sich der entgegengesetzte Effekt. Dies ist nützlich beim Imitieren vieler akustischer<br />

<strong>Instrumente</strong>, auf denen höhere Noten oft lauter klingen als tiefere.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!