06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parameter für Morph-Hüllkurven<br />

• Rekord-Taste: Versetzt die Hüllkurve in Aufnahmebereitschaft. Weitere Informationen finden Sie<br />

unter Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven in Sculpture auf Seite 268.<br />

• Einblendmenü „Trigger-Modus“: Wählen Sie den Event-Typ aus, der die Aufnahme auslöst.<br />

• Modus-Tasten: Aktivieren die Morph-Hüllkurve. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Auswählen des Morph-Hüllkurven-Modus in Sculpture auf Seite 266.<br />

• Einblendmenü „Pad Mode“: Wählen Sie einen Modus für die Morph-Hüllkurve aus.<br />

• Timescale-Feld: Hiermit können Sie die gesamte Hüllkurve zeitlich dehnen oder stauchen, und<br />

zwar zwischen 10 % (zehnfache Beschleunigung) und 1000 % (zehnfache Verlangsamung).<br />

Dies hat natürlich auch einen Einfluss auf die Darstellung der Hüllkurve, die entsprechend<br />

gestaucht (Beschleunigung) oder gedehnt (Verlangsamung) wird.<br />

• Einblendmenü „Sustain-Modus“: Bestimmt das Verhalten der Morph-Hüllkurve bei gehaltener<br />

Note. Zu den Menüobjekten gehören Sustain-Modus, Finish-Modus, drei Loop-Modi (Loop<br />

Forward, Loop Backward, Loop Alternate) sowie „Scan via CtrlB“. Weitere Informationen finden<br />

Sie unter Sustain- oder Loop-Modus der Morph-Hüllkurve in Sculpture auf Seite 267.<br />

• Tasten „Sync“ und „ms“: Wählen Sie zwischen einer zum Songtempo synchronisierten Hüllkurve<br />

mit Notenwert-Optionen wie 1/8-Noten oder 1/4-Noten oder einer frei laufenden Hüllkurve<br />

(Darstellung der Segmentzeiten in Millisekunden).<br />

Hinweis: Das Umschalten zwischen diesen Modi erzwingt eine Neuberechnung der Zeiten<br />

auf Basis des aktuellen Projekttempos. Die Werte werden dabei ggf. auf den nächstgelegenen<br />

Noten- oder Millisekundenwert gerundet.<br />

• Drehregler „Depth“: Bestimmt, wie stark die Morph-Hüllkurve das Morphing beeinflusst. Die<br />

Wirkung von „Depth“ wird grafisch im Morph Pad angezeigt. Wenn Sie den Wert erhöhen oder<br />

absenken, wird die Verlaufskurve des Morphs entsprechend skaliert.<br />

• Drehregler „Modulation“: Bestimmt die Modulationsintensität bei Bewegungen der<br />

Morph-Hüllkurve.<br />

• Einblendmenü „Modulation Source“: Wählt eine Modulationsquelle, die verwendet wird, um<br />

Bewegungen von Morph-Hüllkurven zu skalieren.<br />

• Drehregler „Transition“: Steuert den Übergang zwischen Morph-Punkten. Dabei kann es sich um<br />

die originalen, möglicherweise aufgezeichneten Bewegungen handeln oder um Übergänge<br />

in Stufen. Im letzteren Fall verbleibt ein Zustand stabil und wird ruckartig auf den nächsten<br />

Morph-Zustand umgeschaltet, immer den Hüllkurven-Punkten folgend. Dieser Parameter (und<br />

auch die Morph-Hüllkurve selbst) kann zu interessanten Klangentwicklungen und sogar zu<br />

rhythmischen Figuren führen.<br />

Auswählen des Morph-Hüllkurven-Modus in Sculpture<br />

Die Mode-Tasten aktivieren die Morph-Hüllkurve und bieten eine Reihe verschiedener Modi:<br />

• Beide Tasten auf „Off“: Die Morph-Funktion ist deaktiviert.<br />

• Nur „Pad“ aktiviert: Die Hüllkurve ist ausgeschaltet; das Morphing wird ausschließlich durch den<br />

Morph-Ball oder die MIDI-Controller der X/Y-Achsen gesteuert.<br />

• Nur „Env“ aktiviert: Die Hüllkurve ist aktiviert; Morph-Ball und MIDI-Controller der X/Y-Achsen<br />

sind deaktiviert.<br />

• „Env + Pad“: Die Hüllkurve ist aktiviert; der Morph-Ball oder die MIDI-Controller der X/Y-Achsen<br />

werden zu der Hüllkurvenbewegung als Offset addiert.<br />

Kapitel 13 Sculpture 266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!