06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Gibt es weitere Aspekte, die zum Klang des Instruments beitragen?<br />

• Ändern der Lippenspannung und der Mundposition bei Blech- und Holzblasinstrumenten<br />

• Atmen oder mechanische Geräusche<br />

• Kurzzeitige Tonhöhenschwankungen – wenn beispielsweise die Finger auf das Griffbrett<br />

gepresst werden oder eine Saite angerissen wird.<br />

• Kurzzeitige Klang- oder Lautstärkeschwankungen – wenn beispielsweise dem Spieler eines<br />

Blechblasinstruments die Luft knapp wird oder das Flattern der Ventile.<br />

Nachdem Sie eine Liste solcher Eigenschaften erstellt haben, sollten Sie versuchen, jede einzelne<br />

dieser Komponenten, die zum Klang beitragen, zu modellieren. Genau darum geht es<br />

beim Component Modeling.<br />

Zu Anfang sei betont, dass die nachfolgenden Beispiele lediglich ein oder zwei<br />

Herangehensweisen demonstrieren, das gewünschte Ziel zu erreichen. Es gibt viele verschiedene<br />

Methoden, um jede Komponente eines Klangs zu modellieren. Behalten Sie dies im<br />

Gedächtnis und beachten Sie Folgendes:<br />

• Experimentieren Sie mit den vorgeschlagenen Parametern, um Ihre eigene Version<br />

dieser Klänge zu gestalten. Stellen Sie nach Belieben eigene Werte ein, wenn die aktuell<br />

eingestellten beispielsweise noch nicht exakt Ihren Vorstellungen vom idealen<br />

Bass-Klang entsprechen.<br />

• Subtile Änderungen (besonders bei den Keyscale-Parametern) können kontrolliertere Klänge<br />

hervorbringen. Nehmen Sie sich die Zeit und probieren Sie alles aus, während Sie den<br />

Beispielen folgen.<br />

• Bedienen Sie sich anderer Benutzer-Einstellungen und der Werkseinstellungen, sowohl<br />

als Ausgangspunkt für eigene Kreationen als auch als Studienobjekt. Bestehende Setting<br />

geben interessante Einblicke darin, wie ein Sound hergestellt wurde. Aktivieren und<br />

deaktivieren Sie die unterschiedlichen Parameter, um zu sehen, welchen Beitrag sie zum<br />

Gesamtklang leisten.<br />

Viel Spaß und haben Sie keine Angst vor etwas ausgefalleneren Experimenten – Sie können<br />

nichts kaputt machen!<br />

Beispiele für die Programmierung akustischer <strong>Instrumente</strong><br />

Die untenstehenden Aufgaben bieten Hinweise, Tipps und Tricks zur Klangprogrammierung<br />

sowie Informationen, die Ihnen beim Erstellen bestimmter Klangtypen in Sculpture helfen sollen.<br />

Glockenähnlichen Klang erzeugen<br />

Einfache glockenähnliche Klänge sind mit Sculpture sehr einfach zu erzeugen. Das Erzeugen<br />

wirklich interessanter Glocken-Sounds ist etwas aufwändiger. Der Unterschied besteht im<br />

Obertongehalt und der Verstimmung während der Decay/Release-Phase.<br />

1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.<br />

2 Wählen Sie „Strike“ aus dem Einblendmenü „Type“ von Object 1.<br />

3 Bewegen Sie den Ball im Material Pad ganz nach unten und positionieren Sie ihn auf halbem<br />

Weg zwischen „Steel“ und „Glass“. Spielen Sie einige Noten und Sie werden feststellen, dass der<br />

Klang bereits glockenähnlich ist.<br />

4 Bewegen Sie nun den Schieberegler „Media Loss“ fast ganz nach unten. Spielen Sie erneut einige<br />

Noten. Der Klang klingt nun viel länger aus.<br />

5 Bewegen Sie den Schieberegler „Resolution“ ganz nach rechts.<br />

6 Bewegen Sie „Pickup A“ etwa in die Mitte (0,48).<br />

Kapitel 13 Sculpture 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!