06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 3: Steuern des Zugriffs auf Daten mithilfe von Verschlüsselung 175<br />

11. Geben Sie auf der Seite Kennwort zweimal das Wiederherstellungskennwort e<strong>in</strong>. Klicken<br />

Sie auf Weiter.<br />

12. Geben Sie auf der Seite Exportdatei den Namen e<strong>in</strong>er Datei auf e<strong>in</strong>em Wechseldatenträger<br />

e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der das kennwortgeschützte Zertifikat gespeichert wird. Klicken Sie auf<br />

Weiter.<br />

13. Klicken Sie auf der Seite Fertigstellen des Assistenten des Zertifikatexport-Assistenten<br />

auf Fertig stellen. Klicken Sie zuletzt auf OK.<br />

Jetzt ist alles bereit, um den DRA-Schlüssel auf dem Clientcomputer zu importieren, auf<br />

dem Sie e<strong>in</strong>e Wiederherstellung durchführen wollen. Melden Sie sich am Clientcomputer an<br />

und gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie im Startmenü auf Ausführen. Geben Sie mmc e<strong>in</strong> und drücken Sie die<br />

EINGABETASTE.<br />

2. Klicken Sie auf Datei und dann auf Snap-In h<strong>in</strong>zufügen/entfernen. Bestätigen Sie die<br />

UAC-E<strong>in</strong>gabeaufforderung, die daraufh<strong>in</strong> angezeigt wird.<br />

3. Klicken Sie auf H<strong>in</strong>zufügen.<br />

E<strong>in</strong>e Liste aller registrierten Snap-Ins auf dem aktuellen Computer wird angezeigt.<br />

4. Klicken Sie doppelt auf das Snap-In Zertifikate.<br />

5. Wählen Sie im Assistenten Zertifikat-Snap-In die Option Eigenes Benutzerkonto aus und<br />

klicken Sie auf Fertig stellen. Klicken Sie auf OK.<br />

Die Konsole zeigt nun das Snap-In Zertifikate an.<br />

6. Erweitern Sie die Knoten Zertifikate – Aktueller Benutzer und Eigene Zertifikate, klicken<br />

Sie mit der rechten Maustaste auf Zertifikate und wählen Sie den Befehl Importieren.<br />

7. Klicken Sie im Zertifikatimport-Assistenten auf Weiter.<br />

8. Klicken Sie auf der Seite Zu importierende Datei auf Durchsuchen. Klicken Sie im Dialogfeld<br />

Öffnen <strong>in</strong> die Dropdownliste für die Dateitypen (über der Schaltfläche Öffnen)<br />

und wählen Sie den E<strong>in</strong>trag Privater Informationsaustausch aus. Wählen Sie dann die<br />

DRA-Schlüsseldatei aus und klicken Sie auf Öffnen. Klicken Sie auf Weiter.<br />

9. Geben Sie auf der Seite Kennwort das Kennwort e<strong>in</strong>, mit dem Sie den DRA-Schlüssel<br />

geschützt haben. Klicken Sie auf Weiter.<br />

10. Behalten Sie auf der Seite Zertifikatspeicher die Standardauswahl bei, damit das Zertifikat<br />

im Speicher »Eigene Zertifikate« gespeichert wird. Klicken Sie auf Weiter.<br />

11. Klicken Sie auf Fertig stellen und dann auf OK.<br />

Nun können Sie die Dateien öffnen oder entschlüsseln, genau so, als wären Sie als autorisierter<br />

Benutzer h<strong>in</strong>zugefügt worden. Sie können die Dateien entschlüsseln, <strong>in</strong>dem Sie das<br />

Eigenschaftendialogfeld der Datei oder des Ordners öffnen und das Kontrollkästchen Inhalt<br />

verschlüsseln, um Daten zu schützen deaktivieren. Wenn Sie zweimal auf OK geklickt haben,<br />

entschlüsselt <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> die Dateien mit dem DRA-Schlüssel. Jetzt liegen die Dateien unverschlüsselt<br />

vor. Der Benutzer, dem diese Dateien gehören, sollte sie unverzüglich neu verschlüsseln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!