06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

564 Anhang E: Behandlung von Problemen mit Netzwerken<br />

In der Ausgabe von PathP<strong>in</strong>g können Sie oft schnell die Quelle Ihrer Verb<strong>in</strong>dungsprobleme<br />

identifizieren. Vielleicht ist es e<strong>in</strong> Namensauflösungs-, e<strong>in</strong> Rout<strong>in</strong>g-, e<strong>in</strong> Leistungs- oder e<strong>in</strong><br />

Konnektivitätsproblem. Mithilfe von PathP<strong>in</strong>g können Sie auch Konnektivitätsprobleme auf<br />

der Netzwerkschicht oder darunter als Ursache ausschließen.<br />

Rout<strong>in</strong>gschleifen<br />

Sie können mit PathP<strong>in</strong>g Rout<strong>in</strong>gschleifen aufdecken. Solche Rout<strong>in</strong>gschleifen treten auf,<br />

wenn Verkehr zu e<strong>in</strong>em Router zurückgeleitet wird, der e<strong>in</strong> bestimmtes Paket bereits weitergeleitet<br />

hat. Sie lassen sich daran erkennen, dass <strong>in</strong> der Ausgabe von PathP<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Satz von<br />

Routern mehrmals wiederholt wird. Zum Beispiel weist die folgende Ausgabe auf e<strong>in</strong>e Rout<strong>in</strong>gschleife<br />

zwischen den Routern mit den Adressen 10.128.191.245, 10.128.191.73 und<br />

10.125.39.213 h<strong>in</strong>:<br />

Routenverfolgung zu support.go.microsoft.contoso.com [10.46.196.103]<br />

über maximal 30 Abschnitte:<br />

0 contoso-test [192.168.1.207]<br />

1 10.211.240.1<br />

2 10.128.191.245<br />

3 10.128.191.73<br />

4 10.125.39.213<br />

5 10.128.191.245<br />

6 10.128.191.73<br />

7 10.125.39.213<br />

8 10.128.191.245<br />

9 10.128.191.73<br />

10 10.125.39.213 (... Rest gekürzt ...)<br />

Rout<strong>in</strong>gschleifen werden im Allgeme<strong>in</strong>en durch falsche Konfiguration von Routern oder<br />

Rout<strong>in</strong>gprotokollen verursacht. In e<strong>in</strong>em solchen Fall muss e<strong>in</strong>e Problembehandlung für die<br />

Netzwerkrout<strong>in</strong>gausrüstung durchgeführt werden.<br />

Leistungsprobleme<br />

Die Spalte »Zeit« im Leistungsabschnitt <strong>in</strong>nerhalb der Ausgabe von PathP<strong>in</strong>g kann e<strong>in</strong> Leistungsproblem<br />

identifizieren. Diese Spalte zeigt die bidirektionale Latenz der Kommunikation<br />

mit dem jeweiligen Gerät <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>heit Millisekunden, dies ist die sogenannte RTT (Round-<br />

Trip Time). Zwar zeigen alle Netzwerke allmählich zunehmende Latenz, wenn sich die Zahl<br />

der Abschnitte (hop) vergrößert, aber e<strong>in</strong> großer Latenzsprung von e<strong>in</strong>em Abschnitt zum<br />

nächsten deutet auf Leistungsprobleme h<strong>in</strong>.<br />

Leistungsprobleme zeigen sich auch an e<strong>in</strong>em hohen Prozentwert <strong>in</strong> der Spalte »Verl./Ges.=<br />

%«. Diese Spalte misst die Paketverluste. Paketverluste im e<strong>in</strong>stelligen Bereich deuten im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en noch nicht auf e<strong>in</strong> Problem h<strong>in</strong>, das Leistungs- oder Verb<strong>in</strong>dungsprobleme<br />

verursacht, aber e<strong>in</strong> Paketverlust von über 30 Prozent bedeutet im Allgeme<strong>in</strong>en, dass der<br />

Netzwerkknoten Probleme verursacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!