06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

552 Anhang E: Behandlung von Problemen mit Netzwerken<br />

Nbtstat<br />

Mit dem folgenden Befehl können Sie e<strong>in</strong>en NetBIOS-Namen über den WINS-Server abfragen,<br />

der für den Computer konfiguriert ist:<br />

nblookup Computername<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>en NetBIOS-Namen über e<strong>in</strong>en bestimmten WINS-Server auflösen lassen<br />

möchten, können Sie den Parameter /s Server_IP verwenden:<br />

nblookup /s Server_IP Computername<br />

Zum Beispiel können Sie mit dem folgenden Befehl den Namen COMPUTER1 über den<br />

WINS-Server an der Adresse 192.168.1.222 auflösen lassen:<br />

nblookup /s 192.168.1.222 COMPUTER1<br />

NetBIOS-Namen identifizieren eigentlich Dienste, ke<strong>in</strong>e Computer. Falls Sie versuchen,<br />

e<strong>in</strong>en NetBIOS-Namen für e<strong>in</strong>en bestimmten Dienst aufzulösen, können Sie den Parameter /x<br />

verwenden und das NetBIOS-Suffix des Dienstes angeben. Zum Beispiel sucht der folgende<br />

Befehl Domänencontroller (das entsprechende NetBIOS-Suffix lautet 1C) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Domäne<br />

namens DOMAIN:<br />

nblookup /x 1C DOMAIN<br />

Weil WINS normalerweise nicht für die Namensauflösung durch <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7 <strong>in</strong> AD DS-<br />

Umgebungen erforderlich ist, wird die Problembehandlung der WINS-Namensauflösung <strong>in</strong><br />

diesem Anhang nicht weiter vertieft. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Kapitel 8 des Buchs<br />

<strong>W<strong>in</strong>dows</strong> Server 2008 Network<strong>in</strong>g und Netzwerkzugriffsschutz von Joseph Davies und Tony<br />

Northrup (Microsoft Press, 2008).<br />

Nbtstat (Nbtstat.exe) ist e<strong>in</strong> Befehlszeilentool für die Problembehandlung bei der NetBIOS-<br />

Namensauflösung. NetBIOS ist e<strong>in</strong> Protokoll der Sitzungsschicht, das seit vielen Jahren die<br />

Grundlage von Microsoft-Netzwerkanwendungen bildet. NetBIOS-Anwendungen identifizieren<br />

Dienste im Netzwerk mithilfe e<strong>in</strong>es 16 Zeichen langen NetBIOS-Namens. Jeder<br />

Computer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netzwerk kann mehrere unterschiedliche NetBIOS-Namen haben, um<br />

die NetBIOS-Dienste auf diesem System zu identifizieren.<br />

Heutzutage wird NetBIOS <strong>in</strong> TCP/IP-Netzwerken mithilfe von NetBIOS über TCP/IP<br />

(NetBT) implementiert. NetBT enthält e<strong>in</strong>e eigene Form der Namensauflösung, um Net-<br />

BIOS-Namen <strong>in</strong> IP-Adressen aufzulösen. Namen können durch Broadcastabfragen im<br />

lokalen Netzwerksegment oder durch Abfragen an e<strong>in</strong>en WINS-Server aufgelöst werden.<br />

Leider ist die NetBIOS-Namensauflösung oft e<strong>in</strong>e Problemquelle. Sie können mit Nbtstat<br />

anzeigen lassen, welche NetBIOS-Namen auf dem lokalen Computer oder Remotecomputern<br />

zur Verfügung stehen. Bei e<strong>in</strong>er Problembehandlung hilft Ihnen das zu überprüfen, ob<br />

e<strong>in</strong> NetBIOS-Dienst zur Verfügung steht und ob se<strong>in</strong> Name richtig aufgelöst wird.<br />

Sie können sich den NetBIOS-Namenscache ansehen, <strong>in</strong>dem Sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabeaufforderung<br />

öffnen und den folgenden Befehl ausführen:<br />

nbtstat -c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!