06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

248 Kapitel 6: Konfigurieren und Problembehandlung von Remotezugriffsverb<strong>in</strong>dungen<br />

20. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Zertifikate und wählen Sie den Befehl Alle<br />

Aufgaben/Importieren. Der Zertifikatimport-Assistent wird geöffnet.<br />

21. Klicken Sie auf der Seite Willkommen auf Weiter.<br />

22. Klicken Sie auf der Seite Zu importierende Datei auf Durchsuchen.<br />

23. Klicken Sie unter Favoriten auf Desktop.<br />

24. Wählen Sie <strong>in</strong> der Dropdownliste Dateityp den E<strong>in</strong>trag Privater Informationsaustausch<br />

(*.pfx, *.p12) aus.<br />

25. Klicken Sie <strong>in</strong> der Liste der Dateien doppelt auf DC1cert.<br />

26. Klicken Sie auf der Seite Zu importierende Datei auf Weiter.<br />

27. Geben Sie auf der Seite Kennwort das Kennwort e<strong>in</strong>, das Sie dem Zertifikat <strong>in</strong> Schritt 13<br />

zugewiesen haben, und klicken Sie auf Weiter.<br />

28. Klicken Sie auf der Seite Zertifikatspeicher auf Weiter, um den Speicherort Eigene<br />

Zertifikate zu verwenden.<br />

29. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen, und dann im Bestätigungsdialogfeld<br />

auf OK.<br />

Übung 7 Generieren e<strong>in</strong>es Stammzertifikats<br />

In dieser Übung generieren Sie im Internet Explorer e<strong>in</strong> Stammzertifikat für die lokale Zertifizierungsstelle.<br />

Dieses Stammzertifikat wird später auf CLIENT1 importiert. Bleiben Sie<br />

als Domänenadm<strong>in</strong>istrator auf DC1 angemeldet.<br />

1. Tippen Sie http://localhost/certsrv <strong>in</strong> die Adressleiste des Internet Explorers e<strong>in</strong> und<br />

drücken Sie die EINGABETASTE.<br />

2. Klicken Sie unter Wählen Sie e<strong>in</strong>e Aufgabe auf Download e<strong>in</strong>es Zertifizierungsstellenzertifikats,<br />

e<strong>in</strong>er Zertifikatkette oder e<strong>in</strong>er Sperrliste.<br />

3. Klicken Sie auf Ja, um das ActiveX-Steuerelement zuzulassen, und dann erneut auf Ja,<br />

um den Zertifikatvorgang zu erlauben.<br />

4. Klicken Sie auf Download des Zertifizierungsstellenzertifikats.<br />

5. Speichern Sie das Zertifikat unter dem Namen RootCACert auf dem Desktop.<br />

Übung 8 Konfigurieren des VPN-Clients mit dem Stammzertifikat<br />

Diese Übung arbeiten Sie auf CLIENT1 durch. In der Übung <strong>in</strong>stallieren Sie das Stammzertifikat<br />

für die Zertifizierungsstelle, die das Serverauthentifizierungszertifikat ausgestellt<br />

hat. Dieser Schritt ist erforderlich, damit der Clientcomputer dem Serverauthentifizierungszertifikat<br />

vertraut und die VPN-Verb<strong>in</strong>dung aufbaut.<br />

1. Melden Sie sich auf CLIENT1 als Domänenadm<strong>in</strong>istrator an nwtraders.msft an.<br />

2. Geben Sie im Suchfeld des Startmenüs den Befehl mmc e<strong>in</strong> und drücken Sie die EIN-<br />

GABETASTE. Es wird e<strong>in</strong> MMC-Fenster mit dem Namen Konsole1 geöffnet.<br />

3. Klicken Sie <strong>in</strong> Konsole1 auf Datei und dann auf Snap-In h<strong>in</strong>zufügen/entfernen.<br />

4. Wählen Sie unter Verfügbare Snap-Ins den E<strong>in</strong>trag Zertifikate aus und klicken Sie auf<br />

H<strong>in</strong>zufügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!