06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 1: Weiterleiten von Ereignissen<br />

Lektion 1: Weiterleiten von Ereignissen 301<br />

In Microsoft <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> tragen sowohl das Betriebssystem als auch Anwendungen Ereignisse<br />

<strong>in</strong> die Ereignisprotokolle e<strong>in</strong>. Die meisten dieser Ereignisse s<strong>in</strong>d Informationsmeldungen<br />

(zum Beispiel gibt e<strong>in</strong> Ereignis an, dass der Computer startet) und können ohne Weiteres<br />

ignoriert werden. Aber oft s<strong>in</strong>d sehr wichtige Ereignisse <strong>in</strong>nerhalb von Tausenden unbedeutender<br />

Ereignisse vergraben. Diese wichtigen Ereignisse weisen unter Umständen auf e<strong>in</strong>en<br />

bevorstehenden Festplattenausfall h<strong>in</strong>, auf e<strong>in</strong>en erfolgreichen Hackerangriff oder auf e<strong>in</strong>en<br />

Benutzer, der auf dr<strong>in</strong>gend benötigte Netzwerkressourcen nicht zugreifen kann.<br />

Jeder <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Computer hat e<strong>in</strong> lokales Ereignisprotokoll. Weil Großunternehmen oft<br />

Tausende von Computern haben, jeder mit se<strong>in</strong>em eigenen lokalen Ereignisprotokoll, war es<br />

<strong>in</strong> älteren <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Versionen sehr schwierig, wirklich wichtige Ereignisse zu überwachen.<br />

Die Ereignisweiterleitung <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> Vista und <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7 macht es Großunternehmen<br />

deutlich e<strong>in</strong>facher, lokale Ereignisprotokolle zu verwalten. Mit der Ereignisweiterleitung<br />

können Sie <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Computer so konfigurieren, dass sie wichtige Ereignisse an e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Stelle weiterleiten. Dann können Sie diese zentralisierten Ereignisse e<strong>in</strong>facher<br />

überwachen und darauf reagieren.<br />

Diese Lektion beschreibt, wie Sie die Ereignisweiterleitung konfigurieren und verwalten.<br />

Am Ende dieser Lektion werden Sie <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, die folgenden Aufgaben auszuführen:<br />

Beschreiben, wie die Ereignisweiterleitung arbeitet<br />

Konfigurieren der Ereignisweiterleitung <strong>in</strong> AD DS-Umgebungen (Active Directory<br />

Doma<strong>in</strong> Services)<br />

Konfigurieren der Ereignisweiterleitung <strong>in</strong> Arbeitsgruppenumgebungen<br />

Durchführen e<strong>in</strong>er Problembehandlung für die Ereignisweiterleitung<br />

Veranschlagte Zeit für diese Lektion: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

So funktioniert die Ereignisweiterleitung<br />

Die Ereignisweiterleitung nutzt HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder HTTPS (Hypertext<br />

Transfer Protocol Secure), dieselben Protokolle, die beim Besuchen von Websites zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen. Sie sendet Ereignisse von e<strong>in</strong>em Weiterleitungscomputer (engl. forward<strong>in</strong>g<br />

computer, der Computer, auf dem Ereignisse ausgelöst werden) an e<strong>in</strong>en Sammelcomputer<br />

(engl. collect<strong>in</strong>g computer, der Computer, der die Ereignisse sammelt). Mithilfe der Ereignisweiterleitung<br />

können Sie wichtige Ereignisse von jedem beliebigen Computer <strong>in</strong> Ihrer Organisation<br />

an Ihre Arbeitsstation senden lassen und so die Ereignisse von Ihrem Schreibtisch<br />

aus überwachen.<br />

Obwohl HTTP normalerweise unverschlüsselt ist, sendet die Ereignisweiterleitung ihre<br />

Kommunikation verschlüsselt. In Arbeitsgruppenumgebungen benutzt sie dazu den Microsoft<br />

Negotiate-SSP (Security <strong>Support</strong> Provider), <strong>in</strong> Domänenumgebungen den Microsoft<br />

Kerberos-SSP. HTTPS benutzt e<strong>in</strong> SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer), um e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Verschlüsselungsschicht bereitzustellen. (Dieses Zertifikat müssen Sie generieren.) In<br />

den meisten Umgebungen ist diese zusätzliche Verschlüsselungsschicht allerd<strong>in</strong>gs unnötig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!