06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

586 Anhang E: Behandlung von Problemen mit Netzwerken<br />

automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert<br />

s<strong>in</strong>d (Abbildung E.6).<br />

Abbildung E.6 In den meisten Netzwerken sollte<br />

der Client die IP-Adresse automatisch beziehen<br />

Konfigurieren Sie dann die Registerkarte Alternative Konfiguration im IP-Eigenschaftendialogfeld<br />

mit Ihrer aktuellen, statischen IP-Konfiguration.<br />

3. Wenn Sie bei diesem Schritt angekommen s<strong>in</strong>d, wissen Sie, dass Ihr Computer e<strong>in</strong>e<br />

gültige, über DHCP zugewiesene IPv4-Adresse hat und im LAN kommunizieren kann.<br />

Daher beruhen alle Verb<strong>in</strong>dungsprobleme auf ausgefallener oder falsch konfigurierter<br />

Netzwerkhardware. Sie können zwar nicht viel tun, um das Problem von e<strong>in</strong>em <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Client<br />

aus zu beseitigen, aber Sie können es immerh<strong>in</strong> diagnostizieren. Sehen Sie<br />

sich die Ausgabe des Befehls Ipconfig an und identifizieren Sie die IPv4-Adresse Ihres<br />

Standardgateways. Überprüfen Sie, ob sich die IPv4-Adresse des Standardgateways im<br />

selben Subnetz bef<strong>in</strong>det wie die IP-Adresse der Netzwerkkarte. Falls sie nicht im selben<br />

Subnetz liegt, ist die Adresse des Standardgateways falsch: Das Standardgateway muss<br />

im selben Subnetz se<strong>in</strong> wie die IPv4-Adresse des Clientcomputers.<br />

H<strong>in</strong>weis Um festzustellen, ob e<strong>in</strong>e IPv4-Adresse im selben Subnetz liegt wie die IPv4-<br />

Adresse Ihres Computers, müssen Sie sich erst Ihre Subnetzmaske ansehen. Falls Ihre<br />

Subnetzmaske 255.255.255.0 ist, müssen Sie die ersten drei Zahlengruppen (die sogenannten<br />

Oktette) <strong>in</strong> den IPv4-Adressen vergleichen (zum Beispiel 192.168.1 oder<br />

10.25.2). Falls sie genau übere<strong>in</strong>stimmen, bef<strong>in</strong>den sich die beiden IPv4-Adressen im<br />

selben Subnetz. Falls Ihre Subnetzmaske 255.255.0.0 ist, müssen Sie die beiden ersten<br />

Oktette vergleichen. Falls Ihre Subnetzmaske 255.0.0.0 ist, müssen Sie nur das erste<br />

Oktett vergleichen (die erste Zahlengruppe vor dem Punkt <strong>in</strong> der IP-Adresse). Falls<br />

irgende<strong>in</strong>e Zahl <strong>in</strong> der Subnetzmaske zwischen 0 und 255 liegt, brauchen Sie e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>äre<br />

Berechnung und den AND-Operator, um festzustellen, ob die beiden Adressen sich im<br />

selben Subnetz bef<strong>in</strong>den.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!