06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antworten 639<br />

D. Falsch: In der Standarde<strong>in</strong>stellung können Clientcomputer ausgehende Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu allen Servern aufbauen. Daher braucht die Firewallausnahme Datei- und<br />

Druckerfreigabe beim Clientcomputer nicht aktiviert zu se<strong>in</strong>.<br />

2. Richtige Antworten: B und C<br />

A. Falsch: Der Dienst Arbeitsstationsdienst ermöglicht Datei- und Druckerfreigabeverb<strong>in</strong>dungen<br />

vom Clientcomputer zum Server. Er wird nur auf dem Clientcomputer<br />

gebraucht.<br />

B. Richtig: Der Dienst Druckwarteschlange verwaltet Druckaufträge, er wird sowohl<br />

auf dem Client als auch dem Server gebraucht.<br />

C. Richtig: Der Dienst Server nimmt e<strong>in</strong>gehende Datei- und Druckerfreigabeverb<strong>in</strong>dungen<br />

von Clientcomputern entgegen. Er wird nur auf dem Server gebraucht.<br />

D. Falsch: Der Dienst Peer Name Resolution-Protokoll wird von e<strong>in</strong>igen Netzwerkanwendungen<br />

gebraucht, beispielsweise der Remoteunterstützung. Für die Druckerfreigabe<br />

braucht er nicht zu laufen.<br />

3. Richtige Antwort: D<br />

A. Falsch: In der Konsole Dienste starten und beenden Sie Dienste, etwa die Dienste<br />

Arbeitsstationsdienst, Server und Druckwarteschlange. Sie können damit aber ke<strong>in</strong>e<br />

Treiber verwalten.<br />

B. Falsch: Im Geräte-Manager können Sie Treiber für die meisten Hardwarekomponenten<br />

ändern, aber nicht für Drucker.<br />

C. Falsch: Die Konsole Ereignisanzeige zeigt Ereignisse an, die von Anwendungen und<br />

anderen Komponenten des Betriebssystems aufgezeichnet wurden. Sie können damit<br />

ke<strong>in</strong>e Treiber verwalten.<br />

D. Richtig: Auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds Druckereigenschaften<br />

können Sie den Treiber für e<strong>in</strong>en Drucker ändern.<br />

Kapitel 3: Übung mit Fallbeispiel<br />

Übung mit Fallbeispiel 1: Probleme aufgrund ungenügender Privilegien<br />

1. Ihr Benutzerkonto verfügt nicht über die Berechtigung, diesen Drucker zu benutzen.<br />

2. Sie müssen die Berechtigungen des Druckers so ändern, dass Ihre Chef<strong>in</strong> die Berechtigung<br />

Drucken erhält.<br />

Übung mit Fallbeispiel 2: Behandeln e<strong>in</strong>es Druckerproblems<br />

1. Stellen Sie dem Benutzer Fragen, um die Ursache des Problems e<strong>in</strong>zukreisen, sodass Sie<br />

die Diagnose des Problems beschleunigen können. Zum Beispiel können Sie abschätzen,<br />

ob das Problem auf den Treiber zurückzuführen ist, <strong>in</strong>dem Sie den Benutzer fragen, ob<br />

er den Treiber aktualisiert hat, irgendwelche Updates <strong>in</strong>stalliert hat oder Software e<strong>in</strong>gespielt<br />

hat, die mit dem Drucker zu tun hat. Sie können den Benutzer auch fragen, wann<br />

er zum letzten Mal etwas ausgedruckt hat, damit Sie anhand der Zuverlässigkeitsüberwachung<br />

prüfen können, ob irgendwelche Updates <strong>in</strong>stalliert wurden, unmittelbar bevor<br />

das Problem auftrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!