06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So verwenden Sie die Systemwiederherstellung 535<br />

2. Klicken Sie im Fenster Dateisignaturverifizierung auf Starten.<br />

3. Nach e<strong>in</strong>igen M<strong>in</strong>uten listet die Seite Resultate der Signaturverifizierung die unsignierten<br />

Treiber auf. Unsignierte Treiber können durchaus zuverlässig se<strong>in</strong>, aber sie wurden<br />

nicht denselben Testprozeduren ausgesetzt wie signierte Treiber. Falls Sie Zuverlässigkeitsprobleme<br />

haben, sollten Sie die unsignierten Treiber durch signierte Versionen von<br />

Microsoft ersetzen.<br />

4. Klicken Sie auf Schließen, um zum Fenster Dateisignaturverifizierung zurückzukehren.<br />

5. Klicken Sie erneut auf Schließen.<br />

So können Sie mit dem Geräte-Manager die Ressourcennutzung anzeigen<br />

und ändern<br />

Bei der Installation neuer Hardware oder bei Treiberupdates können Konflikte entstehen, die<br />

dazu führen, dass auf Geräte nicht mehr zugegriffen werden kann. Sie können mit dem Geräte-Manager<br />

überprüfen, welche Ressourcen diese Geräte benutzen, um Konflikte von Hand<br />

zu identifizieren. Normalerweise sollten Sie allerd<strong>in</strong>gs <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> die Ressourcen automatisch<br />

zuweisen lassen. Bei moderner Hardware gibt es praktisch nie e<strong>in</strong>en Grund, die Ressourcennutzung<br />

von Hand zu ändern. Letztlich verursacht das wahrsche<strong>in</strong>lich mehr Probleme,<br />

als es löst.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor, um im Geräte-Manager (Devmgmt.msc) Informationen zur<br />

Nutzung von Systemressourcen anzusehen und zu ändern:<br />

1. Klicken Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf Computer und dann auf Verwalten.<br />

2. Klicken Sie auf Geräte-Manager und dann doppelt auf e<strong>in</strong> Gerät.<br />

3. Klicken Sie auf die Registerkarte Ressourcen, um sich anzusehen, welche Ressourcen<br />

dieses Gerät benutzt.<br />

4. Klicken Sie auf e<strong>in</strong>e Ressource und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch<br />

konfigurieren.<br />

5. Klicken Sie auf E<strong>in</strong>stellung ändern und geben Sie an, welche Ressourcen dem Gerät<br />

zugewiesen s<strong>in</strong>d.<br />

So verwenden Sie die Systemwiederherstellung<br />

Die Systemwiederherstellung zeichnet regelmäßig Systeme<strong>in</strong>stellungen auf, sodass Sie sie<br />

später wiederherstellen können, falls e<strong>in</strong> Problem auftritt. Den Computer mithilfe der<br />

Systemwiederherstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en früheren Zustand zurückzusetzen, sollte allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>er<br />

der letzten Problembehandlungsschritte se<strong>in</strong>, weil das Probleme mit vor Kurzem <strong>in</strong>stallierten<br />

Anwendungen und Hardwaregeräten verursachen kann.<br />

Sie können die Systemwiederherstellung entweder aus den Systemstartreparaturtools oder<br />

direkt <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> starten. Wie Sie die Systemwiederherstellung aus den Systemstartreparaturtools<br />

heraus verwenden (das ist nur nötig, falls <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> nicht startet), erfahren Sie <strong>in</strong><br />

Anhang C, »Konfiguration und Problembehandlung des Startvorgangs«. Gehen Sie folgendermaßen<br />

vor, um die Systemwiederherstellung <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> auszuführen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!