06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

506 Anhang D: Problembehandlung für Hardware, Treiber und Laufwerke<br />

Datenträgerfehlerdiagnose<br />

Probleme mit der Zuverlässigkeit von Laufwerken können unterschiedlich ernst se<strong>in</strong>.<br />

Kle<strong>in</strong>ere Probleme können aussehen wie sche<strong>in</strong>bar zufällige Anwendungsfehler. Falls zum<br />

Beispiel e<strong>in</strong> Benutzer e<strong>in</strong>e neue Kamera anschließt und das Betriebssystem den Treiber nicht<br />

laden kann, ist unter Umständen e<strong>in</strong> Laufwerksfehler die Ursache des Problems. Schwerwiegendere<br />

Probleme können dazu führen, dass alle auf der Festplatte gespeicherten Daten<br />

verloren gehen.<br />

<strong>W<strong>in</strong>dows</strong> kann die Folgen von Datenträgerfehlern deutlich verr<strong>in</strong>gern, weil es Laufwerksprobleme<br />

schon im Vorfeld entdeckt, bevor e<strong>in</strong> Totalausfall droht. Festplatten zeigen vor dem<br />

Ausfall oft Warnsignale, aber ältere <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Betriebssysteme nehmen diese Warnsignale<br />

nicht zur Kenntnis. <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> überwacht e<strong>in</strong>e Festplatte auf Anzeichen für e<strong>in</strong> Problem und<br />

warnt den Benutzer oder das <strong>Support</strong>center davor. Die IT-Abteilung kann dann die Daten<br />

sichern und die Festplatte ersetzen, bevor das Problem zu e<strong>in</strong>em echten Notfall wird. <strong>W<strong>in</strong>dows</strong><br />

7 leitet Adm<strong>in</strong>istratoren durch den Prozess zum Sichern ihrer Daten, sodass sie das<br />

Laufwerk ohne Datenverlust austauschen können.<br />

Die meisten neuen Festplatten beherrschen SMART (Self-Monitor<strong>in</strong>g Analysis and Report<strong>in</strong>g<br />

Technology) und DSTs (Disk Self Test). SMART überwacht den Zustand der Festplatte<br />

anhand e<strong>in</strong>es Satzes variabler Attribute, zum Beispiel des Abstands des Lesekopfs von der<br />

Oberfläche und der Zahl der wegen Fehlern verlegten Blöcke. DSTs suchen aktiv nach Fehlern,<br />

<strong>in</strong>dem sie Lese-, Schreib- und Servotests ausführen.<br />

<strong>W<strong>in</strong>dows</strong> fragt den SMART-Status e<strong>in</strong>mal pro Stunde ab und führt regelmäßig DSTs durch.<br />

Falls <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> drohende Datenträgerfehler entdeckt, kann es die Datenträgerdiagnose starten,<br />

um den Benutzer oder den IT-Mitarbeiter durch den Prozess zum Sichern der Daten und<br />

Ersetzen der Festplatte zu leiten, bevor der Totalausfall e<strong>in</strong>tritt. <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> kann auch Probleme<br />

im Zusammenhang mit schmutzigen oder verkratzten CDs oder DVDs erkennen und den<br />

Benutzer auffordern, das Medium zu re<strong>in</strong>igen.<br />

Sie können die Datenträgerdiagnose mithilfe von zwei Gruppenrichtl<strong>in</strong>iene<strong>in</strong>stellungen<br />

konfigurieren. Beide liegen im Knoten Computerkonfiguration\Richtl<strong>in</strong>ien\Adm<strong>in</strong>istrative<br />

Vorlagen\System\Problembehandlung und Diagnose\Datenträgerdiagnose.<br />

Datenträgerdiagnose: Ausführungsebene konfigurieren Mit dieser Richtl<strong>in</strong>ie können<br />

Sie die Warnungen der Datenträgerdiagnose aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie diese<br />

Richtl<strong>in</strong>ie deaktivieren, wird dadurch nicht die Datenträgerdiagnose deaktiviert, sondern<br />

es wird lediglich verh<strong>in</strong>dert, dass die Datenträgerdiagnose dem Benutzer e<strong>in</strong>e Meldung<br />

anzeigt und Reparaturmaßnahmen e<strong>in</strong>leitet. Falls Sie e<strong>in</strong>e Überwachungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

konfiguriert haben, um Datenträgerdiagnoseereignisse zu sammeln, die im Ereignisprotokoll<br />

aufgezeichnet werden, und lieber von Hand auf die Ereignisse reagieren, können<br />

Sie diese Richtl<strong>in</strong>ie deaktivieren.<br />

Datenträgerdiagnose: Benutzerdef<strong>in</strong>ierten Warnungstext festlegen Sie können diese<br />

Eigenschaft aktivieren, um e<strong>in</strong>en eigenen Warnungstext (maximal 512 Zeichen) für die<br />

Meldung festzulegen, die von der Datenträgerdiagnose angezeigt wird, wenn e<strong>in</strong> Datenträger<br />

e<strong>in</strong>en SMART-Fehler meldet.<br />

Damit die Datenträgerdiagnose funktionieren kann, muss der Diagnoserichtl<strong>in</strong>iendienst<br />

laufen. Beachten Sie, dass die Datenträgerdiagnose nicht alle drohenden Fehler entdecken<br />

kann. Und weil die SMART-Attributdef<strong>in</strong>itionen herstellerspezifisch s<strong>in</strong>d, können sich die<br />

Implementierungen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. SMART funktioniert nicht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!