06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>in</strong>weis Authentifizierung und Autorisierung beim Remotezugriff<br />

Lektion 1: Grundlagen von VPN-Clientverb<strong>in</strong>dungen 231<br />

Authentifizierung ist der Vorgang, bei dem der Benutzer überprüft wird. Dabei werden e<strong>in</strong><br />

Kennwort oder andere Anmelde<strong>in</strong>formationen wie e<strong>in</strong> Zertifikat oder e<strong>in</strong>e Smartcard überprüft.<br />

So wird sichergestellt, dass der Benutzer wirklich ist, wer er zu se<strong>in</strong> vorgibt.<br />

Während bei der Authentifizierung Benutzeranmelde<strong>in</strong>formationen überprüft werden, ist die<br />

Autorisierung der Vorgang, mit dem e<strong>in</strong>em Benutzer der Zugriff auf Ressourcen erlaubt wird.<br />

Sobald die Remotezugriffsauthentifizierung abgeschlossen ist, wird die Remotezugriffsverb<strong>in</strong>dung<br />

nur autorisiert, wenn sowohl auf der Registerkarte E<strong>in</strong>wählen im Eigenschaftendialogfeld<br />

des Benutzerkontos (mehr dazu im Abschnitt »Domänencontroller« weiter unten<br />

<strong>in</strong> dieser Lektion) als auch <strong>in</strong> der Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ie, die für die Verb<strong>in</strong>dung gilt, passende<br />

Berechtigungen konfiguriert s<strong>in</strong>d.<br />

Für die Authentifizierung kann RRAS so konfiguriert werden, dass es die Authentifizierungsanforderung<br />

an e<strong>in</strong>en RADIUS-Server (bei Verwendung des Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ienservers)<br />

weiterleitet oder auf die <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Authentifizierung zurückgreift. Wenn die <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-<br />

Authentifizierung verwendet wird und der lokale VPN-Server ke<strong>in</strong> Mitglied e<strong>in</strong>er Domäne<br />

ist, authentifiziert RRAS die Benutzer, <strong>in</strong>dem es die empfangenen Anmelde<strong>in</strong>formationen<br />

mit denen vergleicht, die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er lokalen SAM-Datenbank (Security Account Manager)<br />

gespeichert s<strong>in</strong>d. Wenn dagegen <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Authentifizierung verwendet wird und der lokale<br />

VPN-Server Mitglied e<strong>in</strong>er Domäne ist, übergibt RRAS die Benutzeranmelde<strong>in</strong>formationen<br />

an e<strong>in</strong>en verfügbaren Domänencontroller.<br />

H<strong>in</strong>weis Die Remotezugriffsauthentifizierung verläuft getrennt von der Authentifizierung<br />

für die Domänenanmeldung<br />

Die Remotezugriffsauthentifizierung kommt vor der Authentifizierung für die Domänenanmeldung.<br />

Versucht e<strong>in</strong> VPN-Benutzer, sich im Remotezugriff an e<strong>in</strong>er Domäne anzumelden,<br />

muss die VPN-Verb<strong>in</strong>dung authentifiziert, autorisiert und aufgebaut se<strong>in</strong>, bevor die<br />

normale Domänenanmeldung durchgeführt wird.<br />

S<strong>in</strong>d die Anmelde<strong>in</strong>formationen, die <strong>in</strong> der Remotezugriffsverb<strong>in</strong>dung übergeben wurden,<br />

erfolgreich authentifiziert, muss die Verb<strong>in</strong>dung autorisiert werden. Die Remotezugriffsautorisierung<br />

umfasst zwei Schritte: Erst werden die E<strong>in</strong>wähleigenschaften des Benutzerkontos<br />

überprüft, das <strong>in</strong> der VPN-Verb<strong>in</strong>dung angegeben ist. Dann wird die erste passende<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>iendef<strong>in</strong>ition auf dem VPN-Server angewendet (oder auf dem Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ienserver,<br />

wenn RRAS so konfiguriert ist, dass es RADIUS-Authentifizierung verwendet).<br />

H<strong>in</strong>weis Was s<strong>in</strong>d Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien?<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien def<strong>in</strong>ieren verschiedene Verb<strong>in</strong>dungstypen anhand ausgewählter Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

etwa abhängig davon, <strong>in</strong> welchen <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Gruppen der Benutzer Mitglied ist, ob<br />

Integritätsrichtl<strong>in</strong>ien erfüllt s<strong>in</strong>d oder welches Betriebssystem der Client ausführt. Dann werden<br />

Anforderungen, die diesen Bed<strong>in</strong>gungen entsprechen, entweder erlaubt oder verweigert.<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien können <strong>in</strong> RRAS oder <strong>in</strong> NPS def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>. Abbildung 6.8 zeigt, wie<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien konfiguriert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!